Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eine menschenverachtende Ideologie und ihre fatalen Konsequenzen. Mithilfe von Erklärclips, Videos und Dokus den Nationalsozialismus verstehen.

  2. Der Nationalsozialismus. Zwölf Jahre lang ist Adolf Hitler Deutschlands Reichskanzler. Viele Menschen sind damals von ihm begeistert, doch es wird eine Schreckensherrschaft. Wir haben die Geschichte des Nationalsozialismus auf dieser Themenseite für euch zusammengefasst. Interview.

  3. Hallo Schüler, der Imperialismus im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert ist eng mmit dem Nationalismus verbunden gewesen. Alle Staaten drängten in dieser Zeit nach Macht und Einfluss. Dadurch wollten sie zeigen, dass sie besser waren als die anderen Staaten. Aus diesem Wettbewerb entwickelte sich eine gefährliche Grundstimmung. Der ...

  4. Dazu gehörten die Juden und andere Minderheiten, aber auch politische Gegner/innen des Nationalsozialismus. Auch Rassismus und ein extrem übersteigerter Nationalismus gehörten zur nationalsozialistischen Ideologie. Lies dazu doch einmal unseren Artikel "Nationalsozialismus" hier im Lexikon von Hanisauland.

  5. 18. Okt. 2011 · Von Propaganda spricht man oft im Zusammenhang von diktatorisch gelenkten Regierungen, die sich selbst vor dem Volk positiv darstellen und keine kritischen Meinungen zulassen. So wurden zum Beispiel im Dritten Reich alle "Medien" von einem Propagandaministerium geprüft - vor allem Zeitungspresse, Rundfunk, Film, Theater und Bücher.

  6. Schule im Nationalsozialismus. Nach der „Erringung der äußeren Macht" sollte nach Worten Hitlers vom Juli 1933 der „inneren Erziehung" der Deutschen „zur nationalsozialistischen Staatsauffassung" ein zentraler Stellenwert zukommen. [1] Wenn sowohl Adolf Hitler selbst als auch die meisten maßgeblichen NS-Führer bei diesem „Erziehungs ...

  7. Der Historiker Otto Dann definiert Patriotismus ganz allgemein als ein „sozialpolitisches Verhalten, in dem nicht die eigenen Interessen im Vordergrund stehen, sondern das Wohl aller, das bonum commune“. [4] In diesem Sinne einer Gemeinnützigkeit verstanden sich auch die verschiedenen „Patriotischen Gesellschaften“, die typisch waren ...