Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vertrag von Ribemont (880) Die Gebietsaufteilung im Vertrag von Verdun und Ribemont 879/880 Nach vergeblichen Versuchen Karls des Kahlen, das ganze Mittelreich zu erobern ( Erste Schlacht bei Andernach 876), erhielt der ostfränkische König Ludwig III. durch den Vertrag von Ribemont die Westhälfte Lotharingiens.

  2. Bereits 855 wurde das Mittelreich Lotharingien in der Prümer Teilung aufgeteilt, danach 870 im Vertrag von Mersen und schließlich 880 im Vertrag von Ribemont. Nominell und ideell wurde bei der Teilung die Reichseinheit gewahrt - nominell durch das Bemühen um eine gemeinsame Politik, ideell durch die Brüdergemeinschaft.

  3. Vertrag von Ribemont (880) Nach vergeblichen Versuchen Karls des Kahlen, das ganze Mittelreich zu erobern (Schlacht bei Andernach 876), erhielt Ludwig III. durch den Vertrag von Ribemont die Westhälfte Lotharingiens. Damit war die Aufteilung des Frankenreiches vorläufig abgeschlossen, die Grenze zwischen dem West- und Ostteil blieb das ganze ...

  4. Ribemont. Participants. Louis the Younger, Louis III of France, Carloman II. Outcome. All of Lotharingia given to East Francia. The Treaty of Ribemont in 880 was the last treaty on the partitions of the Frankish Empire. [1] [2] It was signed by the German king Louis the Younger and the kings of West Francia, Louis III and Carloman. [3]

  5. 17. Aug. 2023 · Die Teilungen des Frankenreiches kamen mit dem Vertrag von Ribemont zum Abschluss. Dieser Vertrag wurde im Jahre 880 zwischen dem ostfränkischen König Ludwig III. (dem Jüngeren) und den Enkeln Karls des Kahlen, Ludwig III. (Frankreich) und Karlmann, geschlossen.

  6. Das Lotharii Regnum ( lateinisch für „Reich Lothars“), auch Mittelfrankenreich oder Mittelreich genannt, war der mittlere Teil des Fränkischen Reichs, der nach der Reichsteilung vom 10. August 843 im Vertrag von Verdun Kaiser Lothar I. als unmittelbarer königlicher Herrschaftsbereich zufiel. Dieses langgestreckte Mittelstück des Reiches ...