Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hier könnt ihr euch alle Sendungen anschauen. logo! - Lindas Reise durch die logo!-Welt Werft mit Linda einen Blick hinter die Kulissen der logo!-Redaktion.

  2. Geheimdienst und Geheimpolizei der DDR. Stasi ist die Abkürzung für "Staatssicherheit". So nannten die Bürger/innen der DDR (Abkürzung für "Deutsche Demokratische Republik") das Ministerium für Staatssicherheit. Als es die DDR noch gab – bis 1990 – hatte die Stasi zwei Aufgaben: Sie war Geheimdienst und Geheimpolizei der DDR.

  3. Einsatz für politische Gleichberechtigung. Als „Suffragetten“ bezeichnet man die Frauen, die vor mehr als 100 Jahren in England den Kampf für das Wahlrecht der Frauen aufnahmen. Das Wort hat mit dem englischen Wort „suffrage“ (auf Deutsch: Wahlrecht) zu tun. Weiter lesen.

  4. schmelzen. erstarren. verdampfen. kondensieren. » Ohne Wasser gäbe es kein Wetter, denn Schnee, Regen, Hagel und andere Arten von Niederschlägen sind immer eine Form von Wasserund wenn es im Winter nicht kalt wird, dann fallen im Herbst keine Blätter und im Frühling werden die Pflanzen nicht erblühen,dadurch hätten wir ein ganzes Jahr ...

  5. Sorbische/wendische Bräuche. Serbske nałogi / Serbske nałožki. Die Lausitz, ein Landstrich im Osten der Bundesländer Brandenburg und Sachsen, ist die Heimat der Sorben (Wenden), des kleinsten slawischen Volkes. Neben der Begegnung mit einer anderen Sprache werden die Besucher überrascht sein, die vielfältige Pflege noch lebendiger ...

  6. Eine finanzielle Unterstützung für Bedürftige durch den Staat nennt man eine " staatliche Sozialleistung". Dazu zählt man zum Beispiel die Sozialhilfe, aber auch die Beiträge des Staates zu den Sozialversicherungen (das sind Kranken-, Pflege-, Renten - und Arbeitslosenversicherung ). Auch Erziehungsgeld, Kindergeld, Wohngeld ...

  7. Wenn sie sich nicht einigen können, kann es zu einem Arbeitskampf kommen. Dann können Arbeitnehmer für eine bestimmte Zeit ihre Arbeit niederlegen. Das ist ein Streik. (Das Wort kommt vom englischen Wort "to strike", das bedeutet „stoßen“ oder „schlagen“.) Weiter lesen. Wahlzettel für die Urabstimmung über einen Streik.