Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Mai 2024 · Was ist das Carl Rogers Modell? Einfach erklärt; Menschenbild im Carl Rogers Modell; Carl Rogers Modell: 3 wichtige Grundhaltungen; Gesprächsführung im Carl Rogers Modell; Kritik am Carl Rogers Modell

  2. 16. Mai 2024 · Die klassische Konditionierung ist eine behavioristische Lerntheorie von Iwan Petrowitsch Pawlow, die erklärt, dass eine natürliche Reaktion durch Lernen, Training und Gewohnheit an einen bestimmten Reiz gekoppelt und durch diesen ausgelöst werden kann.

  3. 11. Mai 2024 · Unter dem Talionsprinzip [lat. ius talionis] wird in der Umgangssprache „Auge um Auge, Zahn um Zahn“ verstanden, formuliert im 2. Buch Mose: „Entsteht ein dauernder Schaden, so sollst du ...

  4. 14. Mai 2024 · Transgender bezeichnet Menschen, deren soziales Geschlecht nicht mit dem bei der Geburt zugewiesenem (biologischen) übereinstimmt. Es handelt sich dadurch um eine Geschlechtsidentität, durch...

  5. 20. Mai 2024 · Definition. Der Schluckakt ist ein durch Muskeln kontrollierter Körpervorgang, der dazu dient, Speisebrei von der Mundhöhle zum Magen zu befördern. Voraussetzungen. Für einen erfolgreichen Schluckakt müssen zwei Voraussetzungen gegeben sein: Der Nasenrachenraum muss verschlossen sein. Der Kehlkopf muss durch die Epiglottis geschlossen werden.

  6. 18. Mai 2024 · Influenzmaschinen sind elektrostatische Generatoren, die zur Spannungserzeugung das Prinzip der Trennung elektrischer Ladungen durch Influenz nutzen. Im Gegensatz zu elektrodynamischen Generatoren nutzen Influenzmaschinen die Kraftwirkung des elektrischen Feldes auf elektrische Ladungen.

  7. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › CCD-SensorCCD-Sensor – Physik-Schule

    13. Mai 2024 · CCD-Sensoren sind lichtempfindliche elektronische Bauelemente, die auf dem inneren Photoeffekt beruhen. „CCD“ ist hierbei die Abkürzung des englischen (dt. ‚ladungsgekoppeltes Bauteil‘), welches im CCD-Sensor verwendet wird. Ursprünglich wurden 1969 CCDs für die Datenspeicherung entwickelt. [1]