Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Ausdruck „Konstruktivismus“ taucht in der Pädagogik erstmals in den 1970er-Jahren auf (W. Brezinka, W. Klafki, E. König). Für die Weiterentwicklung konstruktivistischer Positionen in der Pädagogik sind die Arbeiten von Ernst von Glasersfeld (1996) maßgeblich. (vgl. Hug 2006, S. 353), der in seinem Modell des radikalen Konstruktivismus zwei Grundannahmen formulierte:

  2. Der Radikale Konstruktivismus ist eine Position der Erkenntnistheorie, die sich deutlich von anderen Konstruktivismen unterscheidet. Eine der Grundannahmen des radikalen Konstruktivismus ist, dass die persönliche Wahrnehmung nicht das Abbild einer Realität produzieren kann, welche unabhängig vom Individuum besteht, sondern dass Realität ...

  3. Konstruktivismus. In der Schule geht es nicht mehr nur um die Vermittlung von Faktenwissen, sondern auch um die Förderung von Teamwork, Selbstständigkeit und anwendungs- und transferfähigem Wissen. Der Konstruktivismus bietet hierfür einen Ansatz, der auf aktivem und selbstgesteuertem Lernen basiert.

  4. Der Konstruktivismus ist eine Ausdrucksform der ungegenständlichen Kunst, die nicht von der Anschauung abstrahiert. Konstruktivistische Werke haben – anders als der Kubismus – keine menschlichen Figuren, Tiere, Landschaften oder Gegenstände zur Grundlage. Malewitsch, Hans Arp, Sophie Taeuber-Arp, Max Bill, Richard Paul Lohse und andere ...

  5. Der Konstruktivismus als Spracherwerbstheorie geht von einer Konstruktion der Wirklichkeit durch die Sprache aus. Nach dem linguistischen Konstruktivismus bildet Sprache die Umwelt nicht einfach passiv ab, sondern steuert die Art und Weise, wie der Mensch die Welt auffasst und prägt somit seine eigene Realität.

  6. 13. Juli 2021 · Der Konstruktivismus kann damit als theoretische Grundlage der Abkehr von strikter Normierung und der Hinwendung zur Anerkennung je individueller Individuen sowie einer darauf beruhenden Pädagogik und Didaktik dienen. Literatur: Baumgartner, Peter; Payr, Sabine (1994): Lernen mit Software. Innsbruck, Wien, München.

  7. 27. Nov. 2022 · Der Konstruktivismus ist kurz gesagt eine Theorie der Entstehung von Wissen und der Wahrnehmung. Es geht darum, wie Menschen an Wissen gelangen und so auch fähig sind zu lernen. Zudem ist der Konstruktivismus eine wichtige Grundannahme der Resilienz, denn die Sichtweise hat Auswirkungen auf resiliente Kommunikation und persönliche ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach