Yahoo Suche Web Suche

  1. getyourguide.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Erfahren Sie mehr über Ihr Reiseziel. Tickets im Voraus buchen und Schlange überspringen. Nutzen Sie Ihre Zeit optimal. Einfach online buchen und Tickets per Mobilgerät vorzeigen.

    • Tickets kaufen

      Die besten Tickets für

      Auschwitz-Birkenau-Jetzt...

    • Tickets

      Ihr Ticket-Anbieter.

      VIP- & Handy-Tickets ohne Anstehen

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Proteste und öffentliche Kritik am erwogenen Abriss historischer KZ-Gebäude bewirkten, dass die nicht von den Strafvollzugsanstalten genutzten Bereiche des ehemaligen KZ-Geländes 1984 unter Denkmalschutz gestellt wurden. Erst ab 2005, nach der Schließung der Gefängnisse in den Jahren 2003 und 2006, konnte die Gedenkstätte zum Ausstellungs-, Begegnungs- und Studienzentrum erweitert werden.

  2. Gedenkstätte und Museum. Sachsenhausen. Am 21. März 1933 richtete die örtliche SA-Standarte in einem leer stehenden Fabrikgebäude im Stadtzentrum von Oranienburg das erste Konzentrationslager in Preußen ein. Das KZ Oranienburg nahm in den Monaten nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten eine Schlüsselstellung bei der ...

  3. Konzentrationslager Bergen-Belsen (1943–1945) Im April 1943 übernahm die SS einen Teil des Lagergeländes von der Wehrmacht und nutzte ihn als Konzentrationslager. Zunächst diente es vorrangig der Unterbringung jüdischer Häftlinge, die gegen im Ausland internierte Deutsche ausgetauscht oder gegen materielle Gegenleistungen freigelassen ...

  4. Die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg ist Museum, Friedhof, Gedenk- und Lernort mit Bildungszentrum und Museumscafé. Zwei Dauerausstellungen informieren über die Geschichte des KZ Flossenbürg und dessen Nachwirkungen.

  5. Ein Konzentrationslager ist ein Lager, in dem während des Dritten Reichs viele Gefangene eingesperrt wurden. Die Abkürzung dafür lautet KZ.

  6. Das KZ Bergen-Belsen. Im Frühjahr 1941 wurde auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz in Bergen, etwa 60 Kilometer nordöstlich von Hannover, im Zusammenhang mit den Kriegsvorbereitungen gegen die Sowjetunion das Kriegsgefangenenlager Bergen-Belsen von der Wehrmacht errichtet. Wenige Wochen nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion vom 22.

  7. In Deutschland waren die Verbrechen im KZ-Majdanek von 1975 bis 1981 Gegenstand des „letzten großen NS-Prozesses“ in der Bundesrepublik. In Düsseldorf standen 15 Angeklagte vor Gericht, davon sechs Frauen. Vier Angeklagte wurden 1979 auf Antrag der Staatsanwaltschaft freigesprochen. Nach einer Prozessdauer von fünf Jahren und sieben Monaten mit 474 Verhandlungstagen wurde am 30. Juni ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach