Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Seit Juni 2022 präsentiert die Klassik Stiftung Cranach im Renaissancesaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Gezeigt werden Objekte von internationalem Rang von Lucas Cranach dem Älteren, dem Jüngeren und ihrer Werkstatt, die zu den produktivsten der Kunstgeschichte zählt.

  2. Vor einem Tag · 8. Apr – 15. Dez 2024. Sonderausstellung. Die Sonderausstellung widmet sich kritisch den Verdiensten der Weimarer Großherzogin Sophie um die Pflege und Förderung von Goethes handschriftlichem Nachlass im späten 19. Jahrhundert und fragt nach der Verbindung von Literatur und Politik bis ins Heute.

  3. Vor 5 Tagen · Die Stipendiatinnen und Stipendiaten können in sämtlichen Einrichtungen der Klassik Stiftung Weimar arbeiten, vornehmlich im Goethe- und Schiller-Archiv, in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek und in den Museen. Kriterien für die Vergabe - ein klar erkennbarer Bezug des Forschungsvorhabens zu den Sammlungsbeständen der Klassik Stiftung Weimar

  4. Vor 3 Tagen · Wir begeben uns auf die Spuren der frühen Bildungsreisenden und finden Italien in Wörlitz, Grimma, Dresden und Weimar. Tagesspiegel-Redakteurin Dorothee Nolte bringt Ihnen die literarischen Berichte der Reisenden näher, und die Tänzerin und Pianistin Annalisa Derossi überrascht Sie mit künstlerischen Einlagen an historischen Orten.

  5. Vor 3 Tagen · In dieser Kurzführung (30 min) lernen Sie die Geschichte der Herzogin Anna Amalia Bibliothek kennen, sehen den historischen Rokokosaal mit seinen Büchern, Büsten und Gemälden und erfahren etwas über die heutige Nutzung.

  6. Vor 3 Tagen · Letzten Sonntag habe ich euch ja einen kleinen Einblick in unser aktuelles Sachunterrichtsthema „Wasser“ gegeben und Fotos aus dem Klassenzimmer gezeigt. Nun habe ich das Material blogtauglich gemacht und kann es heute für euch online stellen.

  7. Vor 3 Tagen · September 2004 zieht die Herzogin Anna Amalia Bibliothek eine umfassende Bilanz aus Art und Umfang der Schäden und der Erhaltung von 118 000 brand- und löschwassergeschädigten Drucken und Notenhandschriften. Das Begleitbuch zur Ausstellung 2014–2015 zeigt Stand und Fortschritte der Restaurierungsarbeiten.