Yahoo Suche Web Suche

  1. Übungsaufgaben & Lernvideos zum ganzen Thema. Mit Spaß & ohne Stress zum Erfolg! Die Online-Lernhilfe passend zum Schulstoff – schnell & einfach kostenlos ausprobieren!

  2. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Diese Grenzen bricht das Stück jedoch nach und nach auf, denn ebenso, wie ein Räuber auch ein Bürger ist, kann ein Bürger ein Räuber sein – diese beiden Konzepte rigoros gegeneinander abgrenzen zu wollen, ist der selbstherrlich-bürgerliche Irrtum, den es aufzudecken gilt. Interpretation "Die Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht.

  2. Die Dreigroschenoper wurde 1928 uraufgeführt. Ihre Wirkung war von Beginn an überragend, fiel aber anders aus, als von Brecht beabsichtigt. Der Theaterkritiker Alfred Kerr erhob kurz darauf Plagiatsvorwürfe, Brecht entschuldigte sich mit seiner „grundsätzlichen Laxheit in Fragen geistigen Eigentums“.

  3. Die Geliebte des Räuberhauptmanns. Jenny arbeitet als Prosituierte zusammen mit einigen Kolleginnen im Londoner Bordell von Turnbridge. Sie ist ca. 25 Jahre alt und trägt den Spitznamen Spelunken-Jenny. Nicht zu verwechseln ist sie jedoch mit der Seeräuber-Jenny, welche im Stück selbst nicht vorkommt, sondern lediglich in einem Lied ...

  4. Die Dreigroschenoper. von Bertolt Brecht und Kurt Weill. Regie: Klaus Schumacher. Musikalische Leitung: Tobias Vethake. „Wenn man einen Sumpf austrocknen will, darf man nicht die Frösche fragen.“ (Friedrich Merz) — Wenn Räuber tot in den Gassen liegen, der Haifisch seine Zähne zeigt, die Liebe über die Vernunft und das Kapital über ...

  5. Die Dreigroschenoper. von Bertolt Brecht. mit Musik von Kurt Weill. Fast 20 Jahre nach unserer inzwischen zur Legende gewordenen Aufführung von 2004 wollen wir Brechts Klassiker über den Kampf zweier nicht ganz seriöser Geschäftsleute, dem Bettler-König Peachum und dem Gangster-König Macheath genannt Mackie Messer mit ihren dubiosen ...

  6. 31. Aug. 2018 · Es war ein echter Überraschungserfolg im damals neueröffneten Theater am Schiffbauerdamm und zugleich der Durchbruch für Bertolt Brecht und Kurt Weill. Vor 90 Jahren wurde die "Dreigroschenoper ...

  7. von Bertolt Brecht (Text) und Kurt Weill (Musik) unter Mitarbeit von Elisabeth Hauptmann. Seit bald 100 Jahren begeistert Die Dreigroschenoper mit Tempo, Witz, bissiger Satire und natürlich den unsterblich gewordenen Songs von Kurt Weill. Ganovenboss Macheath und Bettlerkönig Peachum liefern sich einen Schäbigkeitswettbewerb vom Feinsten.