Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Aug. 2019 · Antworten findet man bei dem französisch-litauischen Philosophen Emmanuel Lévinas, der sein Denken am Krieg schulte. Von Corine Pelluchon Aus der ZEIT Nr. 33/2019 Aktualisiert am 13.

  2. Emmanuel Lévinas. + Folgen. Weitere Bücher von diesem Autor. Humanismus des anderen Menschen Gebundene Ausgabe – 1. Januar 1989. von Emmanuel Levinas (Autor) 4,5 2 Sternebewertungen. Alle Formate und Editionen anzeigen. Gebundene Ausgabe 1989, Exemplar stammt aus Bibliothek, im Text zahlreiche Anstreichungen, ansonsten sehr gut erhalten ...

  3. 2. März 2019 · Emmanuel Lévinas wurde am 30. Dezember 1905 nach julianischem Kalender bzw. 12. Januar 1906 nach gregorianischem Kalender in Kaunas (Litauen) geboren. 1923 ging er zum Philosophiestudium nach Straßburg; zwischen 1927 und 1928 verbrachte er zwei Semester an der Universität Freiburg, dort traf er auf Edmund Husserl und Martin Heidegger, die ihn beide nachhaltig prägen sollten. 1930 ...

  4. 3. Feb. 2024 · Gewiss zählt Emmanuel Levinas zu jenen, die an einer Pathologie gelitten haben, aus der sich ihr philosophisches Werk speiste. Als ›jüdisch inspiriertes‹ musste es sich nicht nur in die Jahrtausende währende Leidensgeschichte der Juden, sondern tiefer und dringlicher noch in die Gewalt einschreiben, die ihnen das rassistische Nazitum des 20.

  5. Der jüdische Religionsphilosoph Emmanuel Lévinas (1906-1995) sieht im „Antlitz des Anderen“ das Tor zur Gotteserfahrung: Gott „fällt ins Denken ein“. Die Andersheit des Anderen wird zur größten Herausforderung für mich selbst. Blick auf sein außergewöhnliches Leben: Lévinas wurde im litauischen Kaunas geboren, die Eltern waren ...

  6. Entdecken Sie Die Mensch-Tier-Divergenz. Der Hund Bobby in Emmanuel Levinas' Aufsatz "Nom d'un chien oder das Naturrecht" von Lisa Lindner (2016, Taschenbuch) in der großen Auswahl bei eBay.

  7. 14. Okt. 2014 · Das Seminar soll einen Einstieg in die Philosophie Levinas‘ ermöglichen. Dabei geht es 1) um ein Verständnis der Ethik als Pflicht, dem Anderen den Vortritt zu lassen („après vous“), 2) um das Primat der ethischen Optik vor jedem anderen Wirklichkeitszugang, 3) um die religionsphilosophischen bzw. meta-ontologischen Implikationen dessen, 4) um die kritische Frage der Konsistenz einer ...