Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Max Liebermann (1847-1935) Frau mit Geißen in den Dünen, 1890. Material / Technik / Bildträger ... Max Liebermann, Frau mit Geißen in den Dünen, 1890, Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Neue Pinakothek München, URL: https://www.sammlung.pinako ...

  2. Max Liebermann (Berlin 20.7.1847–8.2.1935 Berlin): Hier findest du alle Informationen zu Eltern, Ehefrau, Kindern. Von Liebermanns Ausbildung, seinen wichtigsten Werken, internationale Erfolge, Gründung der Berliner Secession bis zu seinem Tod. Der Lebenslauf des Impressionisten gibt präzisen Überblick über sein Werk und seine Karriere.

  3. 10. Okt. 2022 · Im international ausgezeichneten Biopic «Martha Liebermann - Ein gestohlenes Leben» verkörpert Thekla Carola Wied die jüdische Ehefrau des Malers Max Liebermann. Mehr zur Story, den ...

  4. Martha Liebermann 1895 (Max Liebermann, Die Gattin des Künstlers am Strand, 1895, Klassik Stiftung Weimar) Der Kommentar von Max Liebermann, als er am 30. Januar 1933 vom Dach seines Hauses am Pariser Platz den Fackelmarsch der Nationalsozialisten durch das Brandenburger Tor sah, ist sein wohl berühmtestes Zitat: »Ich kann gar nicht soviel fressen, wie ich kotzen möchte«.

  5. Er fand Inspiration bei den alten Meistern der holländischen Kunst. Ab 1874 verbrachte der Künstler die Sommermonate regelmäßig in Holland. Zwischen 1874 und 1913 reiste er fast jeden Sommer zum Malen ins Nachbarland. Max Liebermann, Strand bei Noordwijk, 1908, Öl auf Holz, 61 × 70 cm, Körber-Stiftung, Hamburg.

  6. 10. Okt. 2022 · Der Film beginnt im Jahr 1927, als Max Liebermann (Rüdiger Vogler) im Beisein seiner geliebten Frau Martha (Thekla Carola Wied) sowie zahlreichen prominenten Freunden seinen 80. Geburtstag feiert. Doch die freudige Stimmung kippt schnell: Mit einer gekonnten szenischen Montage wird die Zeit vom Tod Max Liebermanns bis zum Ausbruch des Zweiten ...

  7. 28. Jan. 2024 · Max Liebermann Ehefrau – Der Künstler Max Liebermann heiratete Martha Liebermann. Laut ihrem Grabstein wurde sie 1858 geboren. Einen Tag bevor sie in das Konzentrationslager Theresienstadt gebracht werden sollte, nahm sie sich das Leben. Martha Liebermanns Eltern, Ottilie und Heinrich Benjamin Marckwald, besaßen in Berlin ein Wollgeschäft und sie war ihr viertes Kind.