Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Film mutet der Ehe Schillers ein verstörendes Unrecht zu. Es besteht darin, dass durch die Schwerkraft, die Caroline gewinnt, Charlotte zum Leichtgewicht heruntergestuft wird: zur unerotischen Hausfrau und Mutter. Graf verheimlicht die historische Wahrheit, dass diese kultivierte Frau noch zu Lebzeiten Schillers sich als Schriftstellerin ...

  2. Charlotte Schiller. Charlotte Schiller (1766-1826) war die Frau des berühmten Dichters Schiller. Charlotte Schiller wurde am 22. November 1766 in Rudolstadt geboren unter dem Namen von Lengefeld. Sie hatte eine ältere Schwester: Caroline von Lengefeld. 1787 lernte sie Schiller in Rudolstadt kennen.

  3. 30. Juli 2014 · Der junge Schiller verliebt sich in die Schwestern Caroline und Charlotte - eine Dreiecksbeziehung, die den Poeten bis zu seinem Tod verfolgt. Dem Film "Die geliebten Schwestern" gelingt es, diese ...

  4. Wilhelm Tell ist das letzte fertiggestellte Drama von Friedrich von Schiller. Er schloss das Werk 1804 ab, im Paratext bezeichnete er es schlicht als „ Schauspiel “. Am 17. März 1804 wurde das Drama am Weimarer Hoftheater uraufgeführt. Es nimmt den Stoff des Schweizer Nationalmythos um Wilhelm Tell und den Rütlischwur auf.

  5. Johann Christoph Friedrich von Schiller, der am 10. November 1759 in Marbach am Neckar geboren wurde, war der hochgeschätzte Literatenfreund Johann Wolfgang von Goethes. Gemeinsam mit Wieland und Herder bildeten die beiden Dichter das berühmte Viergestirn des geistigen Lebens im Sachsen-Weimarer Fürstentum. Bevor Schiller 1794 bei einer ...

  6. 9. Juli 2016 · Für Charlotte beginnt eine nicht einfache Ehe. Schiller ist egozentrisch, hochsensibel, ständig krank, und verschmutzt mit seinem Schnupftabak die Wohnung. Aber Charlotte Schiller murrt nicht ...

  7. Friedrich Schiller, sein Frauenbild im Kontrast zu seinen dramatischen Frauengestalten. Kurzbiographie. Die zeitgenössische Diskussion zur Frauenrechtsfrage im Kontext der Aufklärung. Schillers Idealbild einer Frau: weibliche Attribute in seiner Lyrik. Analyse des Drama „Maria Stuart“ anhand dieser Attribute.