Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ebenso kann der Strukturwandel durch Krisen und Konflikte beeinflusst werden. Das wird am Beispiel der Klimakrise deutlich. So haben Maßnahmen für mehr Klimaschutz wie der Ausstieg aus der Kohleenergie oder ein mögliches Verbot des Verbrennungsmotors zur Folge, dass sich die Wirtschaft anpassen und weiterentwickeln muss. Darüber hinaus ...

  2. 11. Apr. 2019 · Der Strukturwandel in der Arbeitswelt löst bei vielen Menschen Besorgnis aus. Doch wie kann man diesen Ängsten begegnen? Arbeits- und Industrie-Soziologie-Experten glauben, in Sachen ...

  3. Wirtschaftliche Strukturen sind immer im Wandel. Während bestimmte Arbeitsplätze wegfallen, entstehen neue Beschäftigungen, die andere Qualifikationen erfordern als solche Jobs, die beispielsweise durch Automatisierung und Interner Link: Globalisierung abgebaut werden. 13 Prozent aller Beschäftigten in den USA arbeiten in Jobs, die es 1970 noch nicht gab.

  4. Strukturwandel und ökonomische Entwicklungsperspektiven des Ruhrgebiets – Ursachen und Folgen des demographischen Wandels VHW_0304 06.07.2004 12:51 Uhr Seite 138. vhw FW 3 / Mai 04 – Juli 04 139 Stadtentwicklung Strukturwandel und Ökonomie im Ruhrg ...

  5. Im dritten Abschnitt werden die Chancen und Risiken aufgeführt, die mit den Veränderungen einhergehen. Im letzten Abschnitt werden zunächst sich daraus ergebende He-rausforderungen genannt und zugleich politische Ansatzpunkte erarbeitet, wie diese zu meistern sind. Strukturwandel auf dem deutschen Arbeitsmarkt.

  6. 2. Okt. 2018 · Gleichzeitig endet nach ziemlich genau 50 Jahren ein Kapitel des Strukturwandels im Ruhrgebiet. Aus diesem Anlass veröffentlichen wir hier einen historischen Überblick über “Strukturwandel und Industriepolitik im Ruhrgebiet”, den der Verfasser 2015 für die Rosa Luxemburg Stiftung verfasst hat. Aufgrund des Umfangs dieses historischen ...

  7. nalen Strukturwandel Die theoretische und empirische Literatur nennt eine Vielzahl möglicher Ursachen, die Auswirkungen auf regionale Entwicklungsprozesse und die Veränderung von Wirt-schafts- und Regionalstrukturen haben. 4 . In der Standort- und regionalen Wachstumstheorie werden Agglomerationsfaktoren,