Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Käthe Kollwitz, Pietà (Mutter mit totem Sohn), 1937–1939. Unerschrocken und schonungslos: Die Kunst von Käthe Kollwitz kann bis heute herausfordern und erschüttern. Zu oft regiert das Schubladendenken, wenn der Name Käthe Kollwitz fällt. Dabei lohnt der intensive, unvoreingenommene Blick auf das Werk der Künstlerin.

  2. 22. April: Käthe Kollwitz stirbt in Moritzburg. Ihre Urne wird im September 1945 in Berlin beigesetzt. Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.

  3. www.kollwitzschule-anklam.de › tradition › kaethe-kollwitzKäthe Kollwitz

    13. Juni: Heirat mit dem Kassenarzt Karl Kollwitz, der sich in einem Berliner Arbeiterbezirk niederlässt. Aus der Ehe gehen zwei Söhne hervor. 1895. Teilnahme an der "Freien Kunstausstellung" in Berlin mit drei Werken. 1895-1898. Inspiriert von Gerhart Hauptmanns Drama "Die Weber" schafft Käthe Kollwitz den Zyklus "Ein Weberaufstand". 1898.

  4. Kein Geringerer als der große Adolph von Menzel, der Berliner aus Schlesien, schlug die junge Künstlerin 1898 für die Goldene Medaille der Großen Kunstausstellung Berlin vor, was allerdings von Kaiser Wilhelm II., der ihre Werke als „Rinnstein-Kunst“ apostrophierte, vereitelt wurde. 1907 weilte Käthe Kollwitz als Stipendiatin des Villa-Romana-Preises in Florenz, 1929 erhält sie den ...

  5. 7. Juli 2017 · Pazifistin, Klassenkämpferin und eine der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Am 8. Juli wäre Käthe Kollwitz 150 Jahre alt geworden. Ein Rückblick auf Leben und Werk.

  6. 5. Aug. 2014 · Käthe überredet ihren Mann, die Einwilligung zu unterschreiben. Tod in Belgien. Zehn Tage, nachdem Peter sich an die Front verabschiedet hat, fällt er in Flandern. Eine Kugel durchbohrt ihn in der Nacht vom 22. auf den 23. Oktober 1914. Weitere acht Tage später erfahren Käthe und Karl Kollwitz, dass ihr Sohn tot ist.

  7. Dass Käthe Kollwitz am 24. Januar 1919 zum ordentlichen Mitglied in die Preußische Akademie der Künste gewählt wurde – und zwar als erste Frau seit 1833 – läutete eine neue Phase in der Geschichte der damals 200 Jahre alten Institution ein. Neben Kollwitz wurden 1919 auch Ernst Barlach, Lovis Corinth, Georg Kolbe und Wilhelm Lehmbruck ...