Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 8. Okt. 2019 · Juli 1940, zog sich Käthe Kollwitz aus gesundheitlichen Gründen von ihrer künstlerischen Arbeit zurück. Es entstand 1940/41 noch die Kleinplastik „Abschied“, in der Käthe Kollwitz die Trauer um den Tod ihres Mannes verarbeitete. 1941 schuf die Künstlerin ihre letzte Lithografie „Saatfrüchte sollen nicht vermahlen werden“.

  2. Die Themen Abschied und Tod nahmen in der Kunst von Käthe Kollwitz einen großen Raum ein. In ihrem Spätwerk hat sie berührende Motive gefunden, um sich von geliebten Menschen zu verabschieden. In ihrem Spätwerk hat sie berührende Motive gefunden, um sich von geliebten Menschen zu verabschieden.

  3. Käthe Kollwitz war eine deutsche Grafikerin, Malerin und Bildhauerin und zählt zu den bekanntesten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Mit ihren oft ernsten, teilweise erschreckend realistischen Lithografien, Radierungen, Kupferstichen, Holzschnitten und Plastiken, die auf persönlichen Lebensumständen und Erfahrungen basieren, entwickelte sie einen eigenständigen, Einflüsse ...

  4. Käthe Kollwitz, Tod, Bl. 2 Zyklus »Ein Weberaufstand«, 1893-1897, Kreide-, Feder- und Pinsellithographie, Schabeisen und Schabnadel, Kn 34 A b Käthe Kollwitz, Beratung, Bl. 3 Zyklus »Ein Weberaufstand«, 1893-1897, Kreidelithographie, Schabeisen und Schabnadel, Kn 35 A II a

  5. 14. März 2024 · Käthe Kollwitz ist die berühmteste deutsche Künstlerin und wurde oft in Schubladen gesteckt. In der großen Ausstellung „KOLLWITZ“ wird sie in ihrer Vielfalt, Sprengkraft und Modernität vorgestellt. Kuratorin Regina Freyberger erläutert, warum die Künstlerin bis heute eine Entdeckung ist. Romy Kahler — 14.

  6. 28. Juni 2022 · Käthe Kollwitz erhält am 30. Oktober die nüchterne Nachricht: "Ihr Sohn ist gefallen." Peter ist einer von mehr als neun Millionen Soldaten, die im Ersten Weltkrieg sterben. Den Tod ihres ...

  7. Käthe Kollwitz gilt heute als eine der bedeutendsten deutschen Künstlerinnen überhaupt. Als Bildhauerin, Grafikerin und Malerin steht sie dabei für eine überaus politische Kunst: Spätestens seit dem Tod ihres Sohnes auf dem Schlachtfeld des Ersten Weltkriegs war ihr künstlerisches Schaffen zutiefst von ihrer sozialistischen und pazifistischen Überzeugung geprägt.