Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Georg Heinrich Hoffmann wurde zur Zeit des Kurfürstentums Hannover als Sohn des Hüttenmeisters der Kupferhütte bei Lauterberg Johann Christian Hofmann geboren. Er besuchte zunächst die örtliche Schule, wurde aber auch von dem Lauterberger Pastor Joseph Schleiter unterrichtet, bevor er mutmaßlich in Clausthal die dortige Bergschule absolvierte.

  2. by Georg Heinrich Kirstein: Personal details; Born: Romano Michele Antonio Maria Guardini () 17 February 1885. Verona, Kingdom of Italy. Died: 1 October 1968 (aged 83) Munich, West Germany: Nationality: German (1911) Education: University ...

  3. Georg Heinrich Sieveking (* 28. Januar 1751 in Hamburg; † 25. Januar 1799 ebenda) war ein Hamburger Kaufmann und Aufklärer. Gemeinsam mit seinem Freund und Geschäftspartner Caspar Voght führte er eines der größten Handelshäuser der Hansestadt in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

  4. Georg Heinrich Nöhden. In: Allgemeine Schulzeitung vom 27. April 1826. Georg Heinrich Nöhden. In: Biographie jetzt lebender oder im Laufe des gegenwärtigen Jahrhunderts verstorbener Personen, 1. Band. Stuttgart und Tübingen, 1826. S. 585–591. Georg Heinrich Nöhden.

  5. Wikipedia-Links 2. Juli · Mainz · 15 ... „Georg Heinrich Maria Kirstein“ suchen mit: Beolingus Deutsch-Englisch. OpenThesaurus ist ein freies deutsches Wörterbuch für Synonyme, bei dem jeder mitmachen kann. Erweiterte Suche; Download; Daten-Änd ...

  6. Georg Heinrich Wahle (* 4.September 1854 in Limbach; † 3. Januar 1934) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.Er war Direktor des königlichen sächsischen Bergamtes, Professor für Rechtskunde und Bergrecht an der Bergakademie Freiberg und Präsident der sächsischen Oberrechnungskammer.

  7. Die Heinrich Georg GmbH ist ein Maschinenbauunternehmen mit Hauptsitz in Kreuztal im nördlichen Siegerland. Sie ist in den Geschäftsbereichen Bandanlagen, Werkzeugmaschinen und Trafoanlagen tätig. Mit dem Geschäftsbereich Trafoanlagen ist Georg führender Hersteller für Trafokernblechschneid- und Stapelanlagen. [2]