Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. November 1986. Die CDU Nordrhein-Westfalen ist der größte Landesverband einer Partei in Nordrhein-Westfalen. Er war Ende 2016 mit gut 130.500 Mitgliedern der größte Landesverband der CDU. Die CDU-NRW stellt mit 76 Abgeordneten die größte Fraktion im Düsseldorfer Landtag und seit 2017 den Ministerpräsidenten des Landes.

  2. FDP: 13. CDU: 67. Die Wahl zum Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen der 15. Wahlperiode fand am 9. Mai 2010 statt. [4] Sie führte zur Ablösung der nach der Landtagswahl 2005 gebildeten CDU/FDP-Regierung unter Ministerpräsident Jürgen Rüttgers ( CDU) durch eine rot-grüne Minderheitsregierung unter Ministerpräsidentin Hannelore Kraft ...

  3. Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ist die Kunstsammlung des Landes Nordrhein-Westfalen in der Landeshauptstadt Düsseldorf. Sie vereint drei Ausstellungsorte: Das K20 am Grabbeplatz 5 ⊙, das K21 im Ständehaus in der Ständehausstraße 1 ⊙ und das Schmela-Haus in der Mutter-Ey-Straße 3 ⊙. Die Kunstsammlung wurde 1961 von der ...

  4. In Nordrhein-Westfalen gibt es neben den Bundesautobahnen und Bundesstraßen, deren Baulast auf Seiten des Bundes liegt, noch Landesstraßen und Kreisstraßen. Für Gemeindestraßen sind die Gemeinden zuständig. Als Abkürzung für die Landesstraßen dient der Buchstabe L .

  5. In Nordrhein-Westfalen existieren zwei Landschaftsverbände. Dies sind. für den rheinischen Landesteil der Landschaftsverband Rheinland (LVR) mit Sitz in Köln und. für den westfälischen und den lippischen Landesteil der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) mit Sitz in Münster. Die Landschaftsverbände haben keine Gebietshoheit.

  6. Dienstgrade der Feuerwehr in Nordrhein-Westfalen. Die Dienstgrade der Feuerwehr in Nordrhein-Westfalen von dem Feuerwehrmann-Anwärter bzw. der Feuerwehrfrau-Anwärterin auf unterster Ebene der Freiwilligen Feuerwehr bis zum Leitenden Branddirektor, Direktor der (Berufs-)Feuerwehr oder Direktor des Instituts der Feuerwehr.

  7. Grüne: 12. FDP: 12. CDU: 89. Die Wahlen zum Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen der 14. Wahlperiode fanden am 22. Mai 2005 statt. Sie führten zu einem Machtwechsel, da die bisherige Regierungskoalition aus SPD und Grünen die Mehrheit verlor und die SPD erstmals seit 1966 in Nordrhein-Westfalen in die Opposition verwiesen wurde.