Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Stammbaum von Maria Karolina von Österreich Maria Karolina als Kind Maria Karolina von Österreich als Kind Maria Karolina mit ihren Geschwistern Maria Josepha, ehemalige Verlobte von Ferdinand I., Marie Antoinette, die zukünftige französische Königin, Maximilian Franz, Hochmeister des Deutschen Ordens Maria Karolina von Anton Raphael Mengs 1772/1773 Königreiche Neapel und Sizilien am ...

  2. 5. Feb. 2017 · Maria Anna Karolina Pia, von allen nur liebevoll „Ännchen“ genannt, wurde am 27.10.1835 in der Wiener Hofburg geboren. Wäre die kleine Erzherzogin Maria Anna, in Geschichtsbüchern auch Maria Anna Pia, Anna Pia, Anna, oder manchmal auch seltsamerweise Karolina genannt, am Leben geblieben, wäre sie die um 2 Jahre ältere Schwägerin von ...

  3. Karoline Charlotte Auguste von Bayern (* 8. Februar 1792 in Mannheim; † 9. Februar 1873 in Wien) war die Tochter von König Maximilian I. Joseph von Bayern und seiner Gattin Auguste Wilhelmine von Hessen-Darmstadt und durch ihre beiden Eheschließungen erst Kronprinzessin von Württemberg und schließlich Kaiserin von Österreich .

  4. Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg. [1] Die von 1740 bis zu ihrem Tod regierende Erzherzogin von Österreich und Königin u. a. von Ungarn (mit Kroatien) und Böhmen zählte zu den prägenden Monarchen der Ära des aufgeklärten Absolutismus.

  5. 239.Maria Karolina, Erzherzogin von Oesterreich (geb. 10. September 1825). Tochter des Erzherzogs Karl aus dessen Ehe mit Henriette, Prinzessin von Nassau-Weilburg. Im Alter von 19 Jahren wurde die Erzherzogin Aebtissin des Theresianischen Damenstiftes zu Prag und zu diesem Zwecke von ihrem erlauchten Vater, dem Sieger von Aspern, selbst nach ...

  6. Erzherzogin von Österreich Maria Karolina war eine Tochter Erzherzog Rainers des Älteren, Vizekönig von Lombardo-Venezien, und Elisabeth von Savoyen-Carignan. Sie starb an den Folgen einer Bleichsucht, die eine Lähmung verursachte.

  7. Sie können diese Objektabbildung unter den Bedingungen von CC0 herunterladen und verwenden (teilen, bearbeiten, nutzen – auch kommerziell). Wir bitten Sie, Urheber:in und Fotograf:in sowie das Wien Museum als Quelle anzugeben, und empfehlen, den ganzen Zitiervorschlag zu verwenden.