Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das collegium thomanum ist ein junger Chor aus Leipzig, der sich aus Alumni des Thomanerchores und der Thomasschule zu Leipzig und aus jungen Musiker:innen mit hohem musikalischem Engagement zusammensetzt. Der Chor bedient ein breites kirchenmusikalisches Repertoire und hat sich insbesondere auch der Aufführungen zeitgenössischer Musik verschrieben. Das

  2. Thomasschule zu Leipzig GYMNASIUM DER STADT LEIPZIG Hausordnung THOMAS-STANDARD (*): Schüler, Lehrkräfte und Mitarbeiter an der Thomasschule fühlen sich zu einem höflichen, rücksichtsvollen und kultivierten Umgang miteinander verpflichtet. Diese Haltung verbunden mit der sinnvollen Organisation des Schulalltags erfordert einige Regeln.

  3. Thomasschule Gymnasium der Stadt Leipzig Hillerstraße 7 04109 Leipzig Tel: +49 -341 -1246831 Fax: +49 -341 -1246857 sekretariat@thomasschule.lernsax.de

  4. Thomasschule Gymnasium der Stadt Leipzig. Schulträger: Amt für Schule 04092 Leipzig Telefon: 0341 123-0 E-Mail: schule@leipzig.de . Transparenzhinweis: Seit 1. Januar 2023 ist das Sächsische Transparenzgesetz vom 19. August 2022 (Sächs-GVBl. S. 486) i ...

  5. 2. Okt. 2023 · Inhaltsverzeichnis Neue Thomasschule in Leipzig Unter der Neuen Thomasschule (auch Thomasgymnasium) versteht man das dritte Schulgebäude der Thomasschule zu Leipzig. Es war im Leipziger Bachviertel gelegen und wurde von den 1870er Jahren bis zur Kriegszerstörung in den 1940er Jahren genutzt. Das Gebäude beherbergte zahlreiche Kunstwerke. Gegenüber befand sich das überdauerte Thomasalumnat ...

  6. Kulturstadt Österreichs und das Ziel der Abschlussfahrt des Jahrgang 12 unserer Thomasschule. zu Leipzig. Im September haben wir fünf Tage in der belebten Millionenstadt verbracht und wollen. euch jetzt etwas von unseren Highlights der Reise erzählen: Mit einer acht-stündigen Busfahrt sind wir am Montagmorgen aufgebrochen, wobei uns unsere ...

  7. An der Thomasschule zu Leipzig gibt es Katholischen und Evangelischen Religionsunterricht in klassenübergreifenden Lerngruppen. Wir unterrichten bewegt, kompetenzorientiert, konfessionssensibel, ökumenisch und weltanschaulich offen. Im Religionsunterricht behandeln wir die zentralen Fragen des Lebens auf der Grundlage des christlichen Glaubens.