Yahoo Suche Web Suche

  1. "Johann Faust" für 19,80 € online bei Thalia bestellen. Romane & Erzählungen für viele Stunden Lesevergnügen online bei Thalia entdecken & kaufen.

    • Mein Konto

      Erstellen Sie Ihr persönliches

      Konto bei Thalia.

    • Alle Buch-Neuheiten

      Tolle Neuheiten für alle Leseratten

      Jetzt problemlos bestellen

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ich Ebenbild der Gottheit! Und nicht einmal dir! (es klopft) O Tod! ich kenn's – das ist mein Famulus –. Es wird mein schönstes Glück zunichte! Daß diese Fülle der Geschichte. Der trockne Schleicher stören muß! Wagner im Schlafrock und der Nachtmütze, eine Lampe in der Hand. Faust wendet sich unwillig.

  2. Dieses Volksbuch geht seinerseits auf eine legendäre Figur zurück: auf den angeblich um 1480 in Knittlingen geborenen Faust, der als Arzt, Quacksalber und Zauberer berühmt und berüchtigt wird und auf schreckliche Weise ums Leben gekommen sein soll; schon die Zeitgenossen interpretieren seinen mysteriösen Tod als Folge eines Paktes mit dem ...

  3. Johann Wolfgang von Goethe: »Faust«. Die bedeutendste und aufwendigste Lebens- und Kunstleistung des späten Goethe ist zweifellos die Vollendung seines Faust. Goethes Arbeit am Faust erstreckt sich über sechs Dezennien seines Lebens: von 1772-1831. Goethe hat dem Faust drei Prologe vorangestellt, die während der dritten Arbeitsphase (1797 ...

  4. Der Teufelspakt. Johann Wolfgang Goethes „Faust. Der Tragödie erster Teil“ von 1808 lässt sich in zwei Handlungsstränge einteilen: Die Gelehrtentragödie sowie die Gretchentragödie. Den Mittelpunkt der Gelehrtentragödie bildet der Teufelspakt, ebenso ist dieser die Basis der Gretchentragödie und eine tragende Säule der Handlung.

  5. 1787. Die nordischste Szene des Faust − die ausnehmend unappetitliche ›Hexenküche‹, [1] wo der seinem Studierzimmer entlaufene Gelehrte unter Meerkatzen den Verjüngungstrank erhält, um in einem Zauberspiegel sogleich das »schönste Bild von einem Weibe« [2] zu erblicken − will Goethe unter dem heiteren Himmel Roms im Park der Villa ...

  6. 18. Apr. 2023 · Faust erkennt, dass er alleine mit seinem irdischen Dasein nicht zu der gewünschten Erkenntnis kommen wird und beschließt, dennoch weiterzuleben. Die Glockenklänge und der Chorgesang stehen für den Einbruch des Frühlings und damit den Neuanfang (Diekhans, Völkl, S. 25 f.). Die Szene »Vor dem Tor« ist geprägt von Liedern.

  7. Szenenanalyse. Unsere Analyse von Fausts erstem Teil umfasst drei Abschnitte: Das lyrische Gedicht „ Zueignung “, den „ Prolog im Himmel “ und das „ Vorspiel auf dem Theater “, welche als Expositionen der eigentlichen Handlung zu verstehen sind. Die siebzehn wichtigsten Szenen des Werkes werden nachfolgend gründlich gedeutet ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach