Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Giovanni Melchiorre Bosco war ein italienischer katholischer Priester, Jugendseelsorger und Ordensgründer. Er wurde 1929 selig- und 1934 heiliggesprochen. Meist wird er Don Bosco genannt – nach der in einigen romanischen Sprachen für römisch-katholische Priester üblichen Anrede Don.

  2. Alles im Griff mit dem Don-Bosco-Gruppentagebuch. unverzichtbare Dokumentationshilfe für das Kita-Jahr. Jahresübersicht mit Herz und frischem, klar strukturierten Design. Von Wochenplan bis Geburtstage: das Kindergartenjahr genau planen.

  3. Deshalb rief Johannes Bosco 1859 die „Gesellschaft des Heiligen Franz von Sales“ ins Leben – die Salesianer Don Boscos. Als zweitgrößte Ordensgemeinschaft der katholischen Kirche zählen sie heute 14.600 Mitglieder in 133 Nationen der Welt.

  4. Die Salesianer Don Boscos sind in vier Großstädten und an acht Standorten in der Ukraine präsent, nehmen Menschen auf und versorgen sie mit Lebensmitteln - vor Ort, an den Grenzen und auch in Deutschland. Don Bosco Bonn koordiniert die Hilfe und hat ein Spendenkonto eingerichtet. Weitere Informationen. Ein Traum, der träumen lässt.

  5. Die Salesianer Don Boscos (SDB) zählen mit etwa 14.200 Mitgliedern in 134 Ländern zu den größten Männerorden der katholischen Kirche. Gegründet von dem italienischen Priester und Erzieher Johannes Bosco (1815-1888) setzt sich der Orden nach seinem Vorbild für junge Menschen ein.

  6. Biographisches zu Don Bosco. Johannes Bosco wurde am 16. August 1815 in Castelnuovo d'Asti geboren und von seiner Mutter zum Glauben und zur konsequenten Praxis der Botschaft des Evangeliums erzogen.

  7. Die Salesianer Don Boscos zählen mit ihrem von Don Bosco begründeten pädagogischen Präventivsystem zu den Pionieren der Jugendarbeit im 19. Jahrhundert in Italien. Neben den Jesuiten, den Benediktinern und den Franziskanern bilden sie eine der größten Männerordensgemeinschaften der römisch-katholischen Kirche und sind weltweit aktiv.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach