Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jh., ehemals am Senatorenpalast, Rom) Karl I. von Anjou ( französisch Charles d’Anjou, italienisch Carlo d’Angiò; * März 1227; † 7. Januar 1285 in Foggia) war seit 1266 König von Sizilien. Ab 1282 war sein Herrschaftsgebiet auf den festländischen Teil des Königreichs beschränkt, der Titel blieb jedoch unverändert.

  2. A.G.I.L aktiviert den wichtigsten Hebel für die Weiterentwicklung und Führungskultur in Ihrem Unternehmen: Das Innovationspotential, den Umsetzungswillen und die Führungskompetenz Ihrer Führungskräfte und Mitarbeiter. A.G.I.L. setzt auf eine gründliche Analyse, konkrete und kreative Vorschläge zur Gestaltung des Wandels, Integration der ...

  3. Karl wurde am 1. August 1713 in Braunschweig geboren und noch am selben Tag getauft. Er erhielt seinen Namen von zweien seiner Paten, Kaiser Karl VI. und König Karl XII. von Schweden. Zur Zeit seiner Geburt bildete seine Familie die herzogliche Nebenlinie Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern. Seine Eltern waren Herzog Ferdinand Albrecht II.

  4. Völkermanifest. Völkermanifest war die inoffizielle Bezeichnung für ein Manifest, das Kaiser Karl I. am 16. Oktober 1918 in seiner Eigenschaft als Staatsoberhaupt der im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder (seit 1915 österreichische Länder genannt) erließ, um den völligen Zerfall Altösterreichs in Folge des Ersten Weltkrieges ...

  5. Karl I. von Egmond († 7. Dezember 1541 in Cartagena) war der dritte Graf von Egmond. Er war der älteste Sohn von Johann IV. von Egmond (1499–1528) und dessen Frau Franziska von Luxemburg († 1557). Leben. Nach dem frühen Tod seines ...

  6. Karl I. wurde vorgeworfen, daß er ein Verräter, Volksfeind und Tyrann sei. Daß er seine Macht mißbraucht und sein Volk in den Krieg geführt habe. Darüber kann man gewiß lange diskutieren, ohne zu einem Ergebnis zu kommen. Tatsache war, daß die königliche Machtbefugnis keine klaren Grenzen hatte. Anzunehmen war zwar, daß es irgendwo Grenzen gab ("debet rex sub legem esse"), aber ...

  7. Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen.