Yahoo Suche Web Suche

  1. Goethe Hotel Frankfurt, Frankfurt am Main. Reserva sem custos. Ótimas tarifas.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Semesterticket. Alle Studierenden zahlen – unabhängig von der Nutzung – automatisch mit dem Semes­ter­beitrag einen Betrag für das Semesterticket, das ab dem Sommersemester 24 auf Basis des Deutschlandtickets besteht. Durch dieses sogenannte Solidarmodell ist es möglich, das Deutschlandticket um 40 % vergünstigt anzubieten.

  2. Theodor-W.-Adorno-Platz 1. 60323 Frankfurt am Main. Postanschrift: Goethe-Universität Frankfurt am Main. 60629 Frankfurt. Telefon: +49-69-798-0 | Fax: +49-69-798-18383. Internet: www.uni-frankfurt.de. Bei Anfragen oder Beschwerden zum Datenschutz können Sie sich mit den Datenschutzbeauftragten der Goethe-Universität in Verbindung setzen.

  3. There’s something for everyone here. Sports: Approx. 100 sports in a wide variety of areas: Including team sports; Martial arts; Dance; Exercise courses; Court sports; Relaxation, etc. Last update 2024: Data collected by the CHE Center for Higher Education. All facts and figures of Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main in the ...

  4. The Faculty of Medicine at Goethe University has gone to great lengths in recent years to achieve a top position in research and teaching. The faculty has gained an international reputation in its main areas of research, particularly in the fields of cardiovascular medicine and neurosciences. University Hospital Frankfurt. Medical Central Library.

  5. Grundordnung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Stiftung des öffentlichen Rechts., im Einvernehmen mit dem Präsidium vom Senat der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main in seiner Sitzung am 30. Januar 2013 beschlossen und vom Hochschulrat am 14. Februar 2013 genehmigt worden.

  6. Institute of Physical Geography Johann Wolfgang Goethe University Altenhoeferallee 1 D-60438 Frankfurt am Main. Tel. +49-(0)69-798-40155 / -40168

  7. Das Institut für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität wurde am 18.5.1982 eröffnet. Die gleichnamige Stiftung, die den materiellen Rahmen des Instituts absichert, wurde bereits am 10. Februar 1981 ins Leben gerufen. Zu den Gründungszielen zählt, die dem arabisch-islamischen Kulturkreis zukommende Stellung in der universalen Geschichte ...