Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.m.wikipedia.org › wiki › Otto_HahnOtto Hahn – Wikipedia

    Otto Hahn, 1938. Otto Emil Hahn, OBE (* 8. März 1879 in Frankfurt am Main; † 28. Juli 1968 in Göttingen) war ein deutscher Chemiker und ein Pionier der Radiochemie, der als „Vater der Kernchemie “ [1] gilt. Hahn zählt zu den bedeutendsten Naturwissenschaftlern des 20. Jahrhunderts. [2]

  2. 1940. 1950. 1960. Otto Hahn ist ein deutscher Chemiker und Atomforscher, der 1944 für die Entdeckung der Kernspaltung des Urans den Nobelpreis für Chemie erhält. Hahn ist Professor in Berlin und erforscht zusammen mit der Physikerin Lise Meitner in den 1930er Jahren die Entstehung von Transuranen (radioaktive Metalle, die schwerer als Uran ...

  3. 13. Apr. 2021 · Otto Hahn gelingt im Dezember 1938 die Kernspaltung von Uran und ebnet dadurch unfreiwillig den Weg zur Atombombe. Nach den zerstörerischen Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki wird er ...

  4. en.m.wikipedia.org › wiki › Otto_HahnOtto Hahn - Wikipedia

    Nikolaus Riehl. Signature. Otto Hahn ( pronounced [ˈɔtoː ˈhaːn] ⓘ; 8 March 1879 – 28 July 1968) was a German chemist who was a pioneer in the fields of radioactivity and radiochemistry. He is referred to as the father of nuclear chemistry and father of nuclear fission. Hahn and Lise Meitner discovered radioactive isotopes of radium ...

  5. Die Verleihung des Nobelpreises für Chemie an Otto Hahn im Jahre 1944 stellte den Höhepunkt seiner wissenschaftlichen Karriere dar. Sie würdigte seine herausragenden Leistungen in der Radiochemie, insbesondere die Entdeckung der Kernspaltung. Hahn erhielt den Preis im Dezember 1944, während er sich als britischer Gefangener in Farm Hall ...

  6. Otto Hahn heiratete im Jahr 1913 die Kunststudentin Edith Junghans, die ihm ein Jahre später den einzigen Sohn Hanno gebar. Dieser wurde ein erfolgreicher Kunsthistoriker und verunglückte im Jahr 1960 mit seiner Ehefrau tödlich. Mit Lise Meitner, mit der ihn immer nur eine professionelle Freundschaft verband, teilte Otto Hahn seine Leidenschaft für die Musik von Brahms, Tschaikowsky und ...

  7. 1 | 14 Etwa 30 Jahre lang arbeiten der Kernchemiker Otto Hahn und die Kernphysikerin Lise Meitner am Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie in Berlin zusammen. Hier eine Aufnahme um 1910. 2 | 14 Hahn ...

  8. 13. Apr. 2021 · Am 6. Januar 1939 erfährt die Fachwelt von der ersten erfolgreichen Kernspaltung. Die Wissenschaftler Otto Hahn und Fritz Straßmann informieren in der Zeitschrift "Naturwissenschaft" über die ...

  9. Otto Hahn. The Nobel Prize in Chemistry 1944. Born: 8 March 1879, Frankfurt-on-the-Main, Germany. Died: 28 July 1968, Göttingen, West Germany (now Germany) Affiliation at the time of the award: Kaiser-Wilhelm-Institut (now Max-Planck Institut) für Chemie, Berlin-Dahlem, Germany. Prize motivation: “for his discovery of the fission of heavy ...

  10. Otto Hahn was born on 8th March, 1879, at Frankfurt-on-Main. He attended the secondary high school there until he matriculated. From 1897 Hahn studied chemistry at Marburg and Munich, taking his doctorate examination in 1901 at Marburg and submitting to Professor Theodor Zincke a thesis on organic chemistry. He obtained a post as assistant in ...

  11. 4. Nov. 2011 · Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Otto Hahn und die Kernspaltung . Vom Pionier der Kernspaltung zum Propheten der atomaren Katastrophe: Als am 6. August 1945 beim Abwurf einer Atombombe über Hiroshima Hunderttausende starben, verfluchte Otto Hahn (1879-1968) den militärischen Missbrauch jener Kräfte, die er 1938 als Entdecker der Kernspaltung entfesselt h

  12. Otto Hahn (born March 8, 1879, Frankfurt am Main, Ger.—died July 28, 1968, Göttingen, W.Ger.) was a German chemist who, with the radiochemist Fritz Strassmann, is credited with the discovery of nuclear fission. He was awarded the Nobel Prize for Chemistry in 1944 and shared the Enrico Fermi Award in 1966 with Strassmann and Lise Meitner.

  13. 28. Juli 2018 · Otto Hahn stirbt am 28. Juli 1968 mit 89 Jahren in Göttingen. Programmtipps: Auf WDR 2 können Sie den Stichtag immer gegen 9.40 Uhr hören. Wiederholung: von Montag bis Samstag um 18.40 Uhr. Der ...

  14. Otto Hahn wurde am 8. März 1879 in Frankfurt/Main als Sohn des Glasermeisters und Kaufmanns Heinrich Hahn geboren. Nach seiner Schulzeit in Frankfurt studierte er, der jüngste von vier Brüdern, der nach dem Willen seines Vaters eigentlich Architekt werden sollte, Chemie auf den Universitäten Marburg und München.

  15. 7. Apr. 2023 · Otto Hahn (1879 - 1968) war einer der bedeutendsten deutschen Chemiker des 20. Jahrhunderts. Sein Name ist, im Positiven wie im Negativen, eng verbunden mit den zerstörerischsten Kriegstechnologien.

  16. OTTO HAHN wurde am 8. März 1879 in Frankfurt/Main als jüngster von vier Söhnen eines Glasers geboren. Sein Vater betrieb eine gut gehende Glaserei und konnte seinen Söhnen eine solide Ausbildung sichern. Der Jüngste sollte eigentlich Architekt werden, aber durch häusliche chemische Versuche war sein Interesse für die Chemie erwacht. HAHN studierte daher Chemie, von 1897 bis 1901 in ...

  17. 14. Aug. 2023 · Zuerst hatten die Chemiker Otto Hahn und Fritz Straßmann Zweifel an ihrer Entdeckung der Kernspaltung. Sie experimentierten 1938 mit Uran, dem schwersten in der Natur vorkommenden Element. Dass ...

  18. Otto Hahn received his Nobel Prize one year later, in 1945. During the selection process in 1944, the Nobel Committee for Chemistry decided that none of the year's nominations met the criteria as outlined in the will of Alfred Nobel. According to the Nobel Foundation's statutes, the Nobel Prize can in such a case be reserved until the following ...

  19. 1. Feb. 2023 · Lise Meitner and Otto Hahn. Photo: Churchill Archives Centre. Lise Meitner and Otto Hahn had an outstanding scientific relationship. For a long time, she stood in his shadow in people’s memories; after all, he alone had received the 1945 Nobel Prize for work on nuclear fission that they had carried out together (partly with Fritz Straßmann).

  20. Otto Hahn. Otto Hahn (1879 – 1968) war der erste Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, die 1948 aus den Trümmern der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft gegründet wurde und in Berlin-Dahlem ihren wichtigsten Standort hatte. Dort forschte Otto Hahn von 1913 bis 1944 am Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie und war in dieser Zeit ein regelmäßiger ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach