Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Majoratsherren ist eine Novelle von Achim von Arnim, die – um 1818 entstanden – im Taschenbuch zum geselligen Vergnügen auf das Jahr 1820 in Leipzig und Wien erschien. [1] Es sind drei titelgebende Herren im Spiel – der junge Majoratsherr, sein verstorbener Vorgänger und der künftige Majoratsherr, ein älterer Lieutenant.

  2. Achim von Arnim-Bärwalde war nicht verheiratet und wurde auf dem Arnim’schen Familienfriedhof neben der Dorfkirche Wiepersdorf beigesetzt. Seine Malweise hatte sich inzwischen auch heimatlichen Motiven und der Porträtmalerei zugewandt. Als Beispiele gelten hier ein Bild des Schlosses und ein Porträt seiner Großmutter Bettina von Arnim.

  3. Achim von Arnim (Rektor) Achim Konstantin Rudolf Ferdinand von Arnim (* 1. Februar 1881 in Karlsruhe; † 24. Mai 1940 bei Monchy-Lagache) war ein deutscher Offizier, SA-Führer und Professor für Wehrwissenschaft. Von 1934 bis 1938 war er Rektor der Technischen Hochschule Berlin .

  4. 22. Apr. 2007 · Es spricht für den visionären Weitblick der Gattung Lyrik, dass das erste Gedicht über den modernen Finanzkapitalismus und die globale Macht der Börse bereits um 1825 entstanden ist: Achim von Arnim (1781–1831), der mit seinem romantischen Weggefährten Clemens Brentano die berühmte Liedersammlung Des Knaben Wunderhorn (1806ff.) zusammenstellte, hat es geschrieben.

  5. Achim von Arnim (1781–1831) Die drei liebreichen Schwestern und der glückliche Färber ist ein Sittengemälde von Achim von Arnim, das innerhalb der so genannten Novellensammlung von 1812 in der Realschulbuchhandlung Berlin erschien.

  6. Achim von Arnim. Dies ist eine Themenkategorie für Artikel, die folgendes Kriterium erfüllen: „ gehört zu Achim von Arnim “. Diese Kategorie darf nur in andere Themenkategorien eingehängt werden – ihre Einordnung in eine Objektkategorie (Kriterium: „ist ein/e …“) würde zu Fehlern im Kategoriesystem führen. Diese Kategorie ...

  7. März 1811. Die Arnims hatten sieben Kinder: Freimund, Siegmund, Friedmund, Kühnemund, Maximiliane, Armgart, und Gisela von Arnim. Das Paar lebte meist getrennt (sie in Berlin, er auf seinem Gut Wiepersdorf). Bald nach der Hochzeit reisten sie gemeinsam nach Weimar, um Goethe zu besuchen. Ein heftiger Streit Bettinas mit Goethes Frau ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach