Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm Pieck se narodil do rodiny kočího ve východní části Gubenu v Německu, což je dnešní město Gubin v Polsku. Ač původně navštěvoval školu, aby se stal tesařem, souhra světových událostí, ovlivnění ideologií a jeho politické ambice vedly Piecka k tomu, že vedl život politického aktivismu. V roce 1894 Pieck jako ...

  2. 8. Dez. 2021 · 08. Dezember 2021, 17:15 Uhr. Auf den ersten Blick hat sich kaum etwas verändert in der ehemaligen Pionierrepublik: Der Werbellinsee, Häuser, Wald und viele Kinder. Ein paar Denkmäler fehlen ...

  3. 27. Feb. 2013 · Rede Wilhelm Pieck 1949. Antrittsrede des Präsidenten der DDR Wilhelm Pieck auf der gemeinsamen Tagung der Provisorischen Volks- und Länderkammer (Berlin 11.10.1949) Sehr verehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren Abgeordnete! Sie haben mich soeben als Mitglied der beiden höchsten Organe der Deutschen Demokratischen Republik, die ...

  4. 10. Nov. 2022 · Wilhelm Pieck im Fokus: Die Berliner Zeitung liefert topaktuelle News, Hintergrundberichte und Einblicke.

  5. Dokumente und Presse aus der Zeit 1970 - 1989. 1971. Nachdem Elly Winter-Pieck schon mündlich ihre Zustimmung zur Namensgebung "Wilhelm Pieck" gegeben hatte, geschah am 01.08. der Erhalt der Bronzebüste „Wilhelm Pieck“ (Hersteller Dr. Friedrich Rogge Dresden) Am 06.08. erhielt das Pionierlager nun auch die schriftliche Erlaubnis von Elly ...

  6. The biography of Wilhelm Pieck (1876-1960) who was Co-Chairman of the SED (Socialist Unity Party of Germany) from 1946 to 1954 and President of the GDR from 1949 to 1960 has remained largely unnoticed in recent decades. But there is scarcely a politician and party functionary more suitable for a biographical perspective on German communism in the first half of the 20th Century: Pieck’s life ...

  7. Die ehemalige Jugendhochschule „Wilhelm Pieck“ (auch: Zentraljugendschule der Freien Deutschen Jugend, polemisch: Rotes Kloster [1]) befindet sich nordwestlich des Bogensees in Wandlitz, Landkreis Barnim . Sie war eine Schulungsstätte der FDJ von 1946 bis 1990 auf dem Gelände des Waldhofs am Bogensee, ehemals Landsitz von Joseph Goebbels.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach