Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Only 88 compositions by the German composer Richard Strauss (1864–1949) have been assigned opus numbers; these numbers are shown in the table below in the column "Op." Two volumes of a catalogue of the remaining works were published by Erich Hermann Mueller von Asow (1892–1964) in 1959. [1]

  2. holocaustmusic.ort.org › third-reich › strauss-richardRichard Strauss - World ORT

    Der Komponist Richard Strauss (1864-1949) hielt 1934 eine Rede zur Feier der Reichskulturkammer und ihrer Musikabteilung, der Reichsmusikkammer. Die RKK wurde wenige Monate nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten gegründet und sollte das deutsche Kulturleben konsolidieren, reinigen und stärken.

  3. Richard Strauss: “Metamorphosen” for 23 solo strings, Kirill Petrenko (conductor), recorded at the Philharmonie Berlin, 31 October 2020 | Video: Digital Concert Hall. Described as a “Study for Twenty-Three Solo Strings”, Metamorphosen owed its existence, at least superficially, to a commission that Strauss received in August 1944 from ...

  4. Also sprach Zarathustra (Strauss) Also sprach Zarathustra (Op. 30) ist eine sinfonische Dichtung von Richard Strauss, frei nach Friedrich Nietzsches Also sprach Zarathustra. Sie wurde am 27. November 1896 durch das Frankfurter Städtische Orchester unter Leitung des Komponisten im Rahmen der Museumskonzerte in Frankfurt am Main uraufgeführt.

  5. Vier letzte Lieder. Die Vier letzten Lieder, AV 150 - TrV 296 von Richard Strauss für Sopran und Orchester nach Gedichten von Hermann Hesse und Joseph von Eichendorff entstanden 1948 in der Schweiz, wohin Strauss mit seiner Frau nach Kriegsende gezogen war. Ihr Titel stammt nicht vom Komponisten, sie waren auch nicht als abgeschlossener Zyklus ...

  6. www.slub-dresden.de › musikhandschriften › richard-straussSLUB Dresden: Richard Strauss ...

    Richard Strauss war bekanntlich nicht nur Komponist, Dirigent und Theaterleiter, sondern auch engagierter Kämpfer für ein verbessertes Urheberrecht. Dieses Recht schützt Künstler vor nicht-autorisierten Verwendungen ihrer Schöpfungen und sichert ihnen zudem einen finanziellen Ausgleich, wenn ihre Werke veröffentlicht oder gespielt werden. Der Schutz gilt in Deutschland bis 70 Jahre nach ...

  7. Richard Strauss war mehr als 40 Jahre lang in Garmisch-Partenkirchen zu Hause. Sein „Landhaus“, das er im Mai 1908 hier bezog, wurde zum willkommenen Refugium zwischen internationalen Verpflichtungen und Konzertreisen. Als eine der führenden Künstlerpersönlichkeiten seiner Zeit war Strauss in den bedeutenden Musikmetropolen wie Berlin ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach