Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eugen Leviné ist heute weitgehend vergessen. Wenn von ihm gesprochen wird, dann meist nur über die letzten sechs Monate seines Lebens. Doch sein Engagement für die KPD, seine Arbeit für die „Rote Fahne“ und seine Beteiligung an der Münchner Räterepublik sind nur Schlaglichter einer bemerkenswerten Biographie. Christian Dietrich blickt auf das Schaffen des jungen Revolutionärs, der ...

  2. Bei Amazon verkaufen. Für eine größere Ansicht klicke auf das Bild. Eugen Leviné. Erzählung Gebundene Ausgabe – 1. Januar 1949. von Michail Slonimski (Autor), Erich Salewski (Übersetzer), & 1 mehr. 3,0 1 Sternebewertung. Alle Formate und Editionen anzeigen.

    • Gebundenes Buch
  3. Der Putsch wurde durch kommunistische Arbeiter- und Soldatenräte niedergeschlagen. In der Folge wurde der Zentralrat für abgesetzt erklärt und durch den kommunistisch dominierten Vollzugsrat mit Max Levien (*1885; †1938) und Eugen Leviné W an der Spitze ersetzt. Die neue Räteregierung rief einen Generalstreik aus.

  4. Eugen Leviné (Russian: Евгений Левине; 10 May 1883 – 5 June 1919), also known as Dr. Eugen Leviné, was a German communist revolutionary and one of the leaders of the short-lived Second Bavarian Soviet Republic.

  5. Mit Todesurteilen endeten die Verfahren gegen Eugen Leviné (Hinrichtung am 5. Juni 1919) und der viel beachtete Geiselmordprozess gegen 16 Beschuldigte, bei dem sechs Angeklagte die damals vorgesehene Höchststrafe erhielten, die in allen Fällen auch vollstreckt wurde. Im Gegensatz dazu gingen die Strafverfolgungsbehörden den Verbrechen der ...

  6. Eugen Leviné Full view - 1919. Common terms and phrases. alte Arbeiter Armen Augen Augenblick beiden Bild Blick Blüten Brief Butkewitsch denke Draußen durfte einmal einzig erschossen erst Eugen Leviné Fenster Freunde fühlte Führer ganzen Gefangenen ...

  7. Eugen Leviné habe gewusst, dass die Räterepublik zum Scheitern verurteilt gewesen sei, aber einmal in Gang gesetzt, habe jemand die Sache bis zum bitteren Ende ausfechten müssen. Trotz, oder wegen, der traumatischen Erfahrung, der Hinrichtung ihres Mannes beiwohnen zu müssen, blieb Rosa Leviné ihrem politischen Engagement treu. 1922 heiratete sie Ernst Meyer.