Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Juni 2022 · Vor 100 Jahren ermordeten Rechtsextremisten Außenminister Walther Rathenau. Die Republik aber war zu schwach im Kampf gegen den Terror

  2. Die Ermordung Walter Rathenaus. Am Morgen des 24. Juni 1922 wurde der Außenminister Walther Rathenau in Berlin-Grunewald auf der Fahrt ins Auswärtige Amt von Angehörigen der rechtsextremen Organisation Consul (OC) ermordet. Auch nach der Ermordung von Karl Gareis und Matthias Erzberger sowie den Attentaten auf Maximilian Harden und Philipp ...

  3. 22. Juni 2022 · Das Titelbild einer Illustrierten zeigt die Ermordung Walther Rathenaus 1922: Als die Wagen auf gleicher Höhe sind, feuert Erwin Kern mit der Maschinenpistole, Hermann Fischer schleudert eine ...

  4. Europagymnasium "Walther Rathenau" OT Bitterfeld Saarstraße 15 06749 Bitterfeld-Wolfen. EWR (Telefon): 03493/23679 EWR (Telefax): 03493/22671. Web: www.gymnasium-bitterfeld.de E-Mail: gym.btf@t-online.de. Impressum | Datenschutzerklärung. Wählen Sie I ...

  5. 11. Sept. 2020 · Kerns Anschlag auf Außenminister Rathenau im Juni 1922 war einer der ersten großen Auftritte des Rechtsterrorismus in Deutschland, der sich in den Zwanzigerjahren formierte - die Nachfahren ...

  6. 1991 wurde die Walther-Rathenau-Stift gGmbH neu gegründet, Anteilseigner sind zu jeweils 50% die Walther-Rathenau-Gesellschaft e.V. und der Landkreis Märkisch Oderland. Seit dem 29. September 1991 betreibt das Stift die Walther Rathenau Gedenkstätte in den Räumen des Schlosses Freienwalde. Wachsender Resonanz und überregionaler ...

  7. 24. Juni 2022 · Für immer Außenseiter. Vor 100 Jahren wurde der deutsche Außenminister Walther Rathenau von Rechtsextremen ermordet. Ein Spaziergang zu Erinnerungsorten in Berlin. Ich stehe im elften Stock ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach