Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Präsidenten der Volkskammer. Präsidenten der Volkskammer der DDR waren von 1949 bis 1968 Dr. Johannes Dieckmann (LDPD), von 1969 bis 1976 Gerald Götting (CDU) und von 1976 bis 1989 Horst Sindermann (SED). Die politischen Ereignisse im Herbst 1989 hatten den Rücktritt Horst Sindermanns zur Folge und Dr. Günther Maleuda (Vorsitzender der DBD ...

  2. Hübsch: Johannes Dieckmann hat in Marburg unter anderem gesagt, „daß es noch eine ganze Reihe von Mängeln bei uns gibt, die unter anderem im bürokratischen Verhalten einer Reihe von Menschen bestehen, in einer Art und Weise des Administrierens, darin, daß man den Leuten über den Mund fährt undsoweiter – noch Reste von ehedem, mit denen eine Anzahl Menschen auch in unserer Republik ...

  3. www.rzv-israel.de › aboutWir über uns

    Ruf zur Versöhnung - ist ein internationales Israelhilfswerk und wurde 1984 gegründet und 1985 als Verein eingetragen. Der Vorstand und die Mitglieder sind Juden und Christen verschiedener Glaubensausrichtungen. Ruf zur Versöhnung - organisiert Konferenzen und Tagungen, Reisen nach Israel und zu Stätten der europäisch- jüdischen ...

  4. Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  5. Johann Dieckmann – Autorenprofil. Johann Dieckmann, geb. 1927. Kriegseinsatz und Gefangenschaft 1945. Abitur an der Kieler Gelehrtenschule 1947. Lehrerstudium 1948 bis 1950 in Kiel. Tätigkeit an verschiedenen Volksschulen in Kiel und Mülheim/Ruhr von 1950 bis 1962. Zweitstudium in Kiel, Frankfurt/ Main und Köln.

  6. Geschichte. Das Unternehmen „»Fischsalzerei en Gros« Dieckmann & Hansen“ wurde am 10. September 1869 von Küpermeister Johannes Dieckmann gemeinsam mit seinem Schwiegersohn Johannes C. F. Hansen gegründet. 1887 fand die erste Fischauktion in der St.-Pauli-Fischhalle statt. 1891 wurde ein Zweigbetrieb am Altonaer Fischmarkt eröffnet.

  7. Dieckmann/Hofstetter, Besprechungsaufsatz zu OLG Hamm (11. Zivilsenat), Urteil vom 04.02.2022 – 11 U 124/18, BWNotZ 2022, 418 Zivilsenat), Urteil vom 04.02.2022 – 11 U 124/18, BWNotZ 2022, 418 „Erbbaurecht prêt-à-porter“ – Teil 2: Das ursprüngliche Eigentümererbbaurecht als alternatives Gestaltungsmittel bei der Planung von Erbbaurechts-Wohngebieten, ErbbauZ 2021, 168