Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. Aug. 1993 · 9. August 1993: König Albert II. legt den Eid ab. 9. August 1993 - der Wendepunkt. Aus Albert, dem Prinzen von Lüttich, wird Albert II., König der Belgier. Es waren zehn Tage im Sommer 1993, die sein Leben verändert haben. Am 31. Juli 1993 stirbt König Baudouin völlig überraschend im spanischen Motril. Das Land steht unter Schock.

  2. 28. Mai 2009 · Noch vor ihr schaffte es ein Affe ins All: Im Juni 1948 startete Albert II. Albert I. schaffte es einige Tage zuvor nur bis zu einer Höhe von 63 Kilometern und damit nicht bis in den Weltraum, da dieser offiziell erst bei rund 100 Kilometern beginnt. Nichtsdestoweniger segnete er das Zeitliche, da der Fallschirm versagte. In diesem Punkt ...

  3. Albert II. nutzte das internationale Medieninteresse, das seine Expeditionsteilnahme erzeugte, um auf die durch die Erderwärmung entstehenden Gefahren für die Arktisregion aufmerksam zu machen. Am Ostersonntag den 16. April wurde Albert II. der erste amtierender Regierungschef, der den Nordpol betreten hatte. Für seinen Einsatz wurde ihm ...

  4. H.S.H. Prince Albert II was named, by Sovereign Order, on December 17th, 1982, Chairman of the Monegasque Red Cross. - ad hoc emergency aid programs. Since 1982, Prince Albert has been Honorary Chairman of the association "Monaco Aide et Présence" (M.A.P.), founded in 1979 under the auspices of Princess Grace.

  5. 27. Okt. 2020 · Albert II. dankt ab Belgien krönt seinen neuen König Philippe Albert II. hat abgedankt - ab sofort ist sein Sohn Philippe der König Belgiens. Anders als sein leutseliger Vater gilt er als ...

  6. Albert II. (Monaco) wurde am 14. März 1958 geboren. Albert Alexandre Louis Pierre Rainier Grimaldi ist seit dem Tod seines Vaters Rainier III. im Jahr 2005 der regierende Fürst von Monaco. Er wurde Ende der 1950er-Jahre am 14. März 1958 in Monaco geboren und feierte in diesem Jahr seinen 66. Geburtstag. Personen.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  7. 26. Okt. 2023 · Albert II. hat die Hoheit über die Exekutive, teilt sich die Macht nach einer Änderung der Verfassung im Jahr 1962 jedoch offiziell mit dem Parlament. Die schwache Stellung des Parlaments in der Regierung bewegte die Europäische Union in der Vergangenheit wiederholt dazu, dem Zwergenstaat mangelndes Demokratieverständnis vorzuwerfen.