Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Babylon Berlin und der Anfang vom Ende der Weimarer Republik. Wie eine moderne Fernsehserie Geschichte erzählt. Bonn, 2020. weitere Informationen. Publikation herunterladen (2,8 MB PDF-File) zurück. In Band 26 der Reihe "Veröffentlichungen der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung" untersucht Olaf Guercke, wie in einer modernen ...

  2. The Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) is a non-profit German foundation funded by the Government of the Federal Republic of Germany, and headquartered in Bonn and Berlin. It was founded in 1925 and is named after Germany's first democratically elected President, Friedrich Ebert. FES is committed to the advancement of both socio-political and economic development in the spirit of social democracy ...

  3. 26. Dez. 2023 · Friedrich Eberts Erbe ist von großer Bedeutung für die Demokratie heute. Sein Fachwissen und seine politische Erfahrung haben einen bleibenden Einfluss auf die politische Bildung und Erinnerungskultur. Die Friedrich-Ebert-Gedenkstätte bietet zahlreiche Veranstaltungen und Bildungsangebote, um dieses Erbe lebendig zu halten. Vorträge und ...

  4. Abteilungsleiter. Martin Johr. Kontakt. Friedrich-Ebert-Stiftung Studienförderung Godesberger Allee 149 53175 Bonn. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten. Ihre Ansprechpersonen in der Abteilung Studienförderung finden Sie hier. Seit über 90 Jahren unterstützen wir begabte junge Menschen während ihres Studiums.

  5. tirana.fes.de › about-us › friedrich-ebertFriedrich Ebert

    The Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) is a non-profit German foundation funded by the Government of the Federal Republic of Germany, and headquartered in Bonn and Berlin. It was founded in 1925 and is named after Germany's first democratically elected President, Friedrich Ebert. FES is committed to the advancement of both socio-political and economic development in the spirit of social democracy ...

  6. Jahrhundert. Weimarer Republik, DDR und Bundesrepublik Deutschland im Vergleich (= Schriften der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Bd. 15), Bonn 2012. Überblick zur Entstehung des Sozialstaats in Deutschland, der internationale Perspektiven miteinbezieht: Gerhard A. Ritter, Der Sozialstaat. Entstehung und Entwicklung im ...

  7. Friedrich Ebert ist ein saarländischer Autor, der der Mundartdichtung einen besonderen Ernst verleiht. Ebert, in Püttlingen geboren und aufgewachsen, macht nach der Volksschule eine Ausbildung als Chemielaborant. In diesem Beruf arbeitet er in Völklingen, Nürnberg und Frankfurt. 1959 macht er den Mittleren Bildungsabschluss und erhält nach ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach