Yahoo Suche Web Suche

  1. Jetzt Preise für Papst Johannes Paul Ii vergleichen und günstig kaufen. idealo ist Deutschlands größter Preisvergleich - die Nr. 1 für den besten Preis!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 11. Nov. 2020 · Johannes Paul II. war von Oktober 1978 bis zu seinem Tod im April 2005 Papst. Damit ist sein Pontifikat das bis dahin zweitlängste überhaupt. Sein bürgerlicher Name lautete Karol Józef Wojtyła.

  2. Der Heilige Stuhl Päpste Johannes Paul II. [ AR - DE - EN - ES - FR - IT - PT] Johannes Paul II. 264. Papst der Katholischen Kirche Pontifikatsbeginn: 16,22.X.1978 ...

  3. 18. Mai 2020 · Papst Johannes Paul II. wäre heute 100 Jahre alt geworden. In Polen wird er noch immer sehr verehrt, aber der Missbrauchsskandal der Katholischen Kirche trübt auch die Erinnerung an ihn.

  4. 22. Okt. 2021 · Zum Fest des heiligen Johannes Paul II. hat Churchpop.com 13 faszinierende Dinge aus dem Leben dieses großen Papstes gepostet: 1. Im Alter von 15 Jahren wäre er fast aufgrund eines versehentlich gelösten Schusses gestorben. Ein Freund wollte ihm eine Waffe zeigen, von der er glaubte, sie sei nicht geladen. Als der Freund spasseshalber direkt ...

  5. Johannes Paul II. wurde am 18. Mai 1920 geboren . Karol Józef Wojtyła, so sein eigentlicher Name, war der bisher einzige polnische Papst der römisch-katholischen Kirche, der von 1978 bis 2005 als erster Nicht-Italiener seit über 500 Jahren auf dem Stuhl Petri saß, das zweitlängste belegte Pontifikat in der Kirchengeschichte ausübte und sich mit seiner Autorität gegen den Kommunismus ...

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  6. Beisetzung. Johannes Paul II. wurde unter Ausschluss der Öffentlichkeit in der Papstgruft des Petersdoms an der Stelle beigesetzt, die bis zu dessen Umbettung 2000 Grabstätte Johannes’ XXIII. gewesen war. Aus seinem Heimatland Polen gab es Stimmen, die eine Beisetzung oder zumindest eine Bestattung des Herzens in Polen forderten.

  7. Wenn wir mit Johannes Paul II., der in seinem leuchtend gläubigen, dankbar gotteskindlichen Staunen als "Bettler vor Gott" (Augustinus) stehen, über die Wahrheit unseres Glaubens nachdenken und meditieren, so lösen sich vielleicht auch manche Verkrampfungen, manche einseitigen Betrachtungsweisen und mancher eigenbrötlerische Starrsinn.