Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für friedrich wilhelm i preußen im Bereich Bücher

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. Feb. 2020 · Friedrich Wilhelm habe, schreibt der Historiker Christopher Clark, die Rolle des Kurfürsten neu erfunden. Er hatte dafür mehr Zeit als alle anderen Hohenzollernherrscher, er regierte ...

  2. 15. Nov. 2018 · Preußens „Soldatenkönig“ Friedrich Wilhelm I. mochte keine Kriege. Kaum auf den Thron gelangt, zog er allerdings gegen Karl XII. von Schweden, dem er 1715 auf Rügen eine schwere Niederlage ...

  3. Wilhelm Friedrich von Oranien-Nassau (* 24. August 1772 in Den Haag ; † 12. Dezember 1843 in Berlin ) war Fürst von Nassau-Oranien-Fulda – und somit Fürst von Fulda , Fürst von Corvey , Herr von Weingarten und Graf von Dortmund – (1802–1806), (als Wilhelm VI.

  4. Hauptartikel: Liste der Kaiser-Wilhelm-I.-Reiterdenkmäler. Aachen: 1901 von Fritz Schaper, auf dem Theaterplatz, Bronzeteile 1942 demontiert und eingeschmolzen. Berlin-Mitte: Nationaldenkmal für Kaiser Wilhelm I. auf der Schloßfreiheit, 1889–1897 von Bildhauer Reinhold Begas; Das in der Achse des Eosanderportals des Berliner Schlosses ...

  5. Tabakskollegium. Ein Tabakskollegium ist eine Gruppe von Menschen, vorwiegend Männern, die sich regelmäßig zu Tabakgenuss und Geselligkeit zusammenfinden. Historisch wird der Begriff meist mit der entsprechenden Institution unter dem preußischen König Friedrich Wilhelm I. in Verbindung gebracht.

  6. Friedrich Wilhelm I. in Preußen (1688-1740) "Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg. Außenpolitisch gewann er im Frieden von Utrecht 1713 Teile Obergelderns und im Frieden von Stockholm 1720 Teile Vorpommerns.

  7. Friedrich Wilhelm I., Kurfürst von Hessen, 1862. Friedrich Wilhelm I. neigte zu Arroganz und Selbstüberschätzung, war von seinem Gottesgnadentum und dem monarchischen Prinzip bedingungslos überzeugt und intellektuell, trotz all der dem widersprechenden Ereignisse seiner Regierungszeit, darüber auch nicht zu kritischer Reflexion fähig. An ...