Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 11. Juli 2023 · Rezension von: Trentin-Meyer, Maike (Red.), Der Forschungsreisende Herzog Paul Wilhelm von Württemberg in Mergentheim July 2023 Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 82:518-520

  2. Franz von Teck. Herzog Franz Paul Karl Ludwig Alexander von Teck (* 27. August 1837 in Osijek, Königreich Ungarn; † 21. Januar 1900 in White Lodge, Richmond Park, Surrey, Großbritannien) war ein Mitglied der britischen Königsfamilie und der Vater von Königin Mary. Franz hatte den Titel eines Grafen von Hohenstein im Kaiserreich ...

  3. Prinz August auf einer Lithografie aus dem Jahre 1847. Friedrich August Eberhard von Württemberg (* 24. Januar 1813 in Stuttgart; † 12. Januar 1885 in Zehdenick) war ein preußischer Generaloberst der Kavallerie im Rang eines Generalfeldmarschalls und über 20 Jahre Kommandierender General des Gardekorps .

  4. Nach ihm ist die Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung benannt; Schriften (Auswahl) Unseres Herrn Trost, Freiburg im Breisgau 1887 (Titelseite) Unseres Herrn Trost, Freiburg im Breisgau 1887; Württemberg’s kirchliche Kunstalterthümer. Als Vereinsgabe für den Kunstverein der Diöcese Rottenburg.

  5. 1769 wurde dem Regiment in der neu erstellten Kavallerie-Rangliste die offizielle Bezeichnung: Cavallerie-Regiment Nr. 16 zugewiesen. Die Einheit existierte danach in der k.k. bzw. Gemeinsamen Armee innerhalb der Österreichisch-Ungarischen Landstreitkräfte als Husarenregiment Wilhelm II. König von Württemberg Nr. 6 bis zum Kriegsende 1918. [1]

  6. Herzog Maximilian war der Sohn von Herzog Paul Wilhelm von Württemberg und Prinzessin Maria Sophia Dorothea von Thurn und Taxis, die in Regensburg das sog. Württembergische Palais bewohnten und deren Ehe nach früher Trennung im Jahr 1835 geschieden wurde. Ob Maximilian seine Kindheit und Jugend bei seiner Mutter in Regensburg verbrachte ist ...

  7. Die Keppler-Stiftung ist eine große Trägerin und Dienstleisterin in der Altenhilfe in Baden-Württemberg. In 23 Seniorenzentren mit 1.900 Pflegeplätzen, in ambulanten Diensten und einem stationären Hospiz beschäftigen wir rund 2.500 Mitarbeitende in vielfältigen Berufsgruppen: Alten- und Krankenpflegefachkräfte, hauswirtschaftliche Mitarbeitende, sozialpädagogisches und therapeutisches ...