Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alte Zeiten – neue Zeiten: Die Krönung Josephs II. in Frankfurt. Frankfurt am Main, der traditionelle Ort der Krönungen der Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, war im Jahre 1764 Schauplatz eines "halb majestätischen, halb gespenstischen Welttheaters", wie es der Augenzeuge Johann Wolfgang von Goethe formulierte.

  2. Die erste Reise 1766 ging nach Böhmen, wo Joseph II. Festungsanlagen und Armeestützpunkte inspizierte, die als Reaktion auf die preussischen Angriffe errichtet wurden. Der Kaiser besuchte dabei auch demonstrativ die Schlachtfelder des Siebenjährigen Krieges. Die kaiserlichen Besuche in den Böhmischen Ländern sollten sich in den folgenden Jahren häufen: Joseph II. hat die Länder der ...

  3. Repräsentation, Reform und Reaktion im habsburgischen Vielvölkerstaat 1699–1815, Wien 2001, S. 35–39. Joseph II had great veneration for his mother Maria Theresa’s arch-enemy Frederick the Great. Like the Prussian king, Joseph regarded himself as the ‘first servant of the state’. Although his thrift in his private finances and ...

  4. Unter Joseph II. wurden neue Maßstäbe angelegt: Im Sinne der Aufklärung wurde nun die Frage des Nutzens für die Allgemeinheit gestellt. Nur Klöster, die in der Krankenpflege, im Unterricht oder in der Pfarrseelsorge tätig waren, sollten bestehen bleiben. Für Joseph II. ging es darum, ob Klöster für den Staat einen Vorteil brachten.

  5. Joseph II. (HRR) wurde am 13. März 1741 geboren . Joseph Benedikt August Johann Anton Michael Adam , so sein eigentlicher Name, war ein langjähriger römisch-deutscher König (1764–1790) und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1765–1790) aus dem Haus Habsburg-Lothringen.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  6. Mit jenem „Joseph II. – Kaiser und Rebell“ setzt sich am Freitag, dem 7. Jänner 2022, die neue Koproduktion von ORF III mit ZDF-ARTE und Autentic auseinander. ORF III präsentiert die Neuproduktion von Max Jacobi und Monika Czernin um 20.15 Uhr als Auftakt eines dreiteiligen, kaiserlichen Themenabends im Rahmen von „Erbe Österreich ...

  7. Josephinismus, abgeleitet von Kaiser Joseph II., bezeichnet die konsequente Unterordnung gesellschaftlicher Angelegenheiten unter die staatliche Verwaltung Österreichs nach den Prinzipien des aufgeklärten Absolutismus. Dem Prinzip nach realisierte bereits seine Mutter Maria Theresia ab ca. 1750 eher zurückhaltende säkulare Veränderungen.