Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. König Ludwig I. – Sehnsucht Pfalz | Schubert, Alexander, Leitmeyer, Wolfgang, Stiftung Historisches Museum der Pfalz Speyer, Hanöffner, Franziska | ISBN: 9783955053994 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon.

  2. 10. Okt. 2023 · Er liebte die Kunst und war sehr eitel. König Ludwig I. hat alles getan, um den Fortschritt zu verhindern. Sein Geist weht heute noch durch München und die Pfalz.

  3. 13. Dez. 2023 · König Ludwig I. (1786–1868) ist den Menschen vor allem als bayerischer Regent in Erinnerung geblieben. Dass er eine tiefe Verbundenheit zur Pfalz empfand ist weniger bekannt. Schon im Kindesalter hielt sich der Spross der Wittelsbacher-Linie Pfalz-Zweibrücken an verschiedenen Orten wie Mannheim und Rohrbach auf.

  4. Reiterstandbild Ludwigs I. Das Reiterstandbild des Königs Ludwig I. von Bayern auf dem Odeonsplatz in München wurde 1857–1862 vom Bildhauer Max von Widnmann im Stil der Neurenaissance geschaffen.

  5. Ludwig I. der Fromme. Ludwig I. der Fromme (778 - 840). Als jüngster und einzig am Leben gebliebener Sohn Karls d. Gr. war er 813 mit Zustimmung der Reichsversammlung in Aachen zum Mitkaiser und Nachfolger Karls ernannt worden. 816 wurde die Kaiserkrönung durch Papst Stephan IV. in Reims wiederholt, um den päpstl. Anspruch auf die Verleihung ...

  6. Ludwig I. von Hessen (der Friedfertige) (* 6. Februar 1402 in Spangenberg; † 17. Januar 1458 ebenda) war der jüngste Sohn des Landgrafen Hermann II. von Hessen und dessen Frau Margarete, einer Tochter des Burggrafen Friedrich V. von Nürnberg. Er folgte, bis 1416 unter Vormundschaft, seinem Vater im Jahre 1413 als Landgraf von Hessen.

  7. Ludwig I. von Hessen-Darmstadt (* 14. Juni 1753 in Prenzlau; † 6. April 1830 in Darmstadt) war zunächst vom 6. April 1790 an als Ludwig X. regierender Landgraf von Hessen-Darmstadt, mit dem Beitritt seines Landes zum Rheinbund ab dem 14. August 1806 als Ludewig I. Großherzog von Hessen und seit 7.