Yahoo Suche Web Suche

  1. Booking.com – Hotel. Geen creditcard nodig. Hotels, huizen, en alles ertussenin

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Familie. Michael-Benedikt von Sachsen-Weimar-Eisenach ist der einzige Sohn von Karl-August von Sachsen-Weimar-Eisenach (1912–1988) und seiner Ehefrau Elisabeth Freiin von Wangenheim-Winterstein (1912–2010). Er hat zwei Schwestern, Elisabeth Sophie (* 1945) und Beatrice-Maria (* 1948). Sein Großvater Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar ...

  2. Sie richteten an den deutschen Kaiser das Gesuch, Ernst August Constantin mit der Vollendung seines 18. Lebensjahres für volljährig zu erklären. Dies geschah, und so konnte der Erbprinz am 29. Dezember 1755 offiziell sein Amt als Herzog von Sachsen-Weimar-Eisenach antreten. Zu seinem Premierminister ernannte er den Grafen von Bünau, einen ...

  3. 23. März 2020 · 211) Büste „Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach“, KPM Berlin 1870-1900. sabet antik 23. März 2020 KPM Berlin, Objekte, Porzellan. Augusta Marie Luise Katharina von Sachsen-Weimar-Eisenach, geb. 30 September 1811, verst. 7 Januar 1890, war als Ehefrau Kaiser Wilhelms I. Deutsche Kaiserin und Königin von Preußen.

  4. Der Zeitpunkt kam schneller als Jerusalem, mittlerweile Abt, wahrscheinlich gedacht hätte, denn mit der arrangierten Heirat mit dem 18-jährigen Ernst August Constantin von Sachsen-Weimar- Eisenach (1737–1758) im Jahre 1756, kam ihre Chance, dem elterlichen Hause zu entfliehen.

  5. Mit einer Feinheit von 900/1000 bestechen sie durch Qualität. Wir bieten Ihnen Varianten in 2 Mark, 3 Mark und 5 Mark Stückelungen. Tauchen Sie ein in die Geschichte mit diesen wertvollen Sammlerstücken. Die 3 Mark Silbermünzen mit dem Bildnis von Großherzog Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar-Eisenach, sowie Großherzog Carl August, welche ...

  6. Diese Kategorie bezieht sich auf die Person Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach. Aufgenommen werden können Artikel über: Werke dieser Person sowie deren Adaptionen durch andere Künstler. Hauptbezugspersonen (nahe Familienangehörige, Lebensgefährten, weitere Personen mit herausragender biografischer Bedeutung)

  7. Mit gerade einmal 18 Jahren wurde Anna Amalia Regentin über Sachsen-Weimar-Eisenach. Sie schuf die Grundlage für die Entwicklung Weimars zu einem geistigen und kulturellen Zentrum.