Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. Okt. 2016 · Am 19. Oktober werden die Ministerpräsidenten Seehofer und Sobotka die bayerisch-tschechische Landesausstellung zu Karl IV. in Nürnberg eröffnen. Bei einer Vorbesichtigung lobten Bayerns Kultusminister Ludwig Spaenle, der Direktor des Hauses der Bayerischen Geschichte, Richard Loibl, sowie der Direktor der Prager Nationalgalerie, Jiří Fajt, die Präsentation im Germanischen Nationalmuseum.

  2. 1. Dez. 2023 · Rezensent Clemens Klünemann lernt das Leben und Wirken von Karl IV. kennen mit Olaf B. Raders "reicher" Biografie. Über das Herrscherleben hinaus, das der Autor laut Rezensent mit allen seinen Widersprüchlichkeiten darstellt, entsteht auch ein "facettenreiches" Panorama des 14. Jahrhunderts, so Klünemann. Zu kurz kommt für den Rezensenten ...

  3. Karl IV. auf dem Votivbild des Prager Erzbischofs Johann Očko von Wlaschim, um 1370. Am 11. Juli 1346 wählten die Kurfürsten von Mainz, Köln und Trier sowie Böhmen und Sachsen-Wittenberg den Markgrafen Karl von Mähren gegen den amtierenden Kaiser Ludwig IV. zum neuen römisch-deutschen König und damit auch zum neuen Anwärter auf die Kaiserkrone.

  4. 16. Jan. 2017 · Die Kaiserkrönung Karls IV. nach den Berichten des Johannes Porta de Annoniaco. Aus dem Mittellateinischen von Marianna Spano und Ulrike Hohensee. Elfenbein Verlag, Berlin 2016. 160 Seiten, 19 Euro.

  5. Die Website zur Bayerisch-Tschechischen Landesausstellung des Hauses der Bayerischen Geschichte im Jahr 2016/17 bietet Informationen zum Ausstellungsthema „Karl IV. (1316-1378)“. Im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg und in der Wallenstein-Reithalle in Prag sind hochwertige Exponate sowie vielfältige Medienstationen und ein umfangreiches Begleitprogramm zu erleben.

  6. Karl IV. setzte diese Gesetzgebungskompetenz als selbstverständlich voraus, als er die Goldene Bulle erließ. Dennoch verzichteten die spätmittelalterlichen Kaiser weitestgehend auf dieses Machtinstrument. Nach der Rückkehr von seinem Italienzug (1354–1356) berief Karl IV. einen Hoftag nach Nürnberg ein. Während dieses Zuges war Karl am ...

  7. Karel IV. ( 14. května 1316, Praha – 29. listopadu 1378, tamtéž), narozen jako Václav, byl jedenáctý český král vládnoucí jako Karel I. od srpna 1346 až do své smrti v listopadu 1378. Karel IV. byl římsko-německý král od července 1346 a od roku 1355 císař římský. Byl také italský ( lombardský) král od roku 1355 ...