Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 23. Okt. 2023 · Bis 31. März 2024, Katalog 19,90 Euro. Er war ein aufgeklärter Geist, der über die hypermodernen „Dampfwagen“ dichtete, dennoch gilt Ludwig I. von Bayern als Reaktionär. In Speyer wird nun ...

  2. Ludwig entstammte dem Haus Savoyen. Er war der jüngste Sohn von Thomas II. von Savoyen und dessen Frau Beatrice dei Fieschi. Sein Vater war ein jüngerer Bruder von Graf Amadeus IV. von Savoyen. Als Vasall seines Bruders war er Graf von Piemont. Nach dem Tod von Amadeus übernahm er bis zu seinem Tod 1259 die Regentschaft für Amadeus ...

  3. 16. Nov. 2023 · Ludwig I. war ein nationalromantischer Reformer, der von Antike und Mittelalter besessen war, aber auch Eisenbahnen bauen ließ, was in der Pfalz die Industrialisierung anschob.

  4. Ludwig I. 13. Oktober 1825 bis 19. März 1848. König Ludwig I. folgte im Oktober 1825 seinem Vater Maximilian I. Joseph auf dem Thron. Eine seiner ersten Verordnungen betraf die Änderung der Schreibweise von „Baiern“ in „Bayern“. Ludwig war lange auf sein Königtum vorbereitet worden. Er konnte die Entstehung des neuen Bayern unter ...

  5. König Ludwig I. – Sehnsucht Pfalz | Schubert, Alexander, Leitmeyer, Wolfgang, Stiftung Historisches Museum der Pfalz Speyer, Hanöffner, Franziska | ISBN: 9783955053994 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon.

  6. 25. Nov. 2023 · Ausstellung: Die kulturhistorische Ausstellung „König Ludwig I. – Sehnsucht Pfalz “ über Leben und Wirken des bayerischen Königs Ludwig I. dauert bis 31. März 2024. März 2024. Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr, in den rheinland-pfälzischen, baden-württembergischen und hessischen Schulferien zudem auch montags von 10 bis 18 Uhr.

  7. Ludwig I, gewöhnlich der Friedsame, von Zeitgenossen auch der Fromme genannt, Landgraf von Hessen (Landesherr 1413—1458), wurde geboren am 6. Februar 1402 zu Spangenberg als jüngstes Kind des Landgrafen Hermann des Gelehrten (s. A. D. B. XII, 125 ff.) und der Margarete von Nürnberg. Der Mutter bereits am 15.