Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Anna Pawlowa. Der Tanzlehrer, Marius Petipa, bildete im 19.Jahrhundert russische Tänzer so gut aus, dass sie es mit jenen aus dem Ausland aufnehmen konnten. Unter seiner Führung gingen aus der Kaiserlichen Ballettschule St. Petersburgs einige der größten Primaballerinen hervor, unter ihnen auch die legendäre Anna Pawlowa.

  2. Maria Pawlowna und die Frauen im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, Weimar 2005. Detlef Jena, Das Weimarer Quartett. Die Fürstinnen Anna Amalia, Louise, Maria Pawlowna, Sophie, Regensburg 2007. Ulrike Müller, „Maria Pawlowna“, in: Die klugen Frauen von Weimar.

  3. Barykowa, Anna Pawlowna ALTERNATIVNAMEN Барыкова, Анна Павловна (russisch) KURZBESCHREIBUNG russische Dichterin und Übersetzerin GEBURTSDATUM 3. Januar 1840 GEBURTSORT St. Petersburg: STERBEDATUM 12. Juni 1893 STERBE ...

  4. Anna ist der Schwan.“ (S. 25) Als gefeierte Ballerina reist Anna Pawlowa um die ganze Welt, tanzt in großen Theatern und vor wohlhabendem Publikum. Ihre Herkunft kann sie jedoch nicht vergessen. Sie möchte für alle Menschen tanzen, nicht nur für die Reichen, sondern auch für die Armen und Vergessenen an jedem Ort. Dafür nimmt sie weite Wege, Reisestrapazen und Beschwerlichkeiten auf ...

  5. Anna Paulowna, Porträt von Jan Baptist van der Hulst, 1837Anna Pawlowna von Holstein-Gottorp-Romanow, Großfürstin von Russland, auch Anna Paulowna genannt (* in Sankt Petersburg; † 1. März 1865 in Den Haag) war Königin der Niederlande von 1840 bis 1849. 44 Beziehungen.

  6. Maria Pawlowna gebar vier Kinder, zwei Töchter und zwei Söhne. Immer wieder wird sie durch persönliches Leid aus der Arbeit herausgerissen. 1807 verliert sie mit Anna Amalia, der Großmutter ihres Mannes, einen Menschen, der ihr sehr nahegestanden und sie wirksam unterstützt hatte. Schiller, den sie sehr schätzte, starb schon 1805. 1825 ...

  7. Der Naturforscher, Arzt und Japanologen Philipp Franz von Siebold brachte sie von seinen Asienreisen mit nach Europa und benannte sie nach der niederländischen Königin Anna Pawlowna, der Tochter des russischen Zaren Paul I. Der "Phoenix" als Glücksbringer. In Japan ist der Blauglockenbaum als Kiri bekannt. Der Legende nach lässt sich der Ho ...