Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Friedrich-Meinecke-Institut Professorinnen und Professoren. Prof. Dr. Arnd Bauerkämper. Neuere Geschichte +49 30 838 54541. baue@zedat.fu-berlin.de . Prof. Dr. Tobias Becker. Neuere Geschichte/Zeitgeschichte +49 30 838 ...

  2. Das Friedrich-Meinecke-Institut verliert mit Wolfgang Wippermann einen engagierten Kollegen, der sich und seinem wissenschaftlichen wie politischen Selbstverständnis bis zu seinem Tode treu blieb. Univ.-Prof. Dr. Daniela Hacke (PhD), Geschäftsführende Direktorin des Friedrich-Meinecke-Instituts Die Beisetzung findet am Dienstag, den 26 ...

  3. 27. Dez. 2020 · It focuses specifically on Friedrich Meinecke, as opposed to say his scholarly influences including inter alia Ludwig von Rochau, Leopold von Ranke, Georg Hegel, or Heinrich von Treitschke. As unlike these theorists, Meinecke’s chief output occurred during the twentieth-century. Thus, Meinecke more neatly fits with the distinctively twentieth-century European focus of this collection. The ...

  4. 8. Apr. 2024 · Monographien. Szenen eines Überlebenskampfes. Akteure und Handlungsspielräume im Imperium Romanum 610-630 (Roma Aeterna 9), Stuttgart 2021. Herausgeberschaften

  5. Friedrich-Meinecke-Institut Universitätsprofessor. Didaktik der Geschichte. Adresse. Koserstr. 20 Raum A.343 14195 Berlin. Sekretariat. Andrea Ladányi Kontakt. Telefon +49 30 838 56768 . Fax +49 (30) 838 456768. E-Mail. arbeitsbereich-luecke@geschkult.f ...

  6. Freie Universität Berlin Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Friedrich-Meinecke-Institut Koserstr. 20 Raum 385 14195 Berlin. Sekretariat. Vera Bunkherr-Wolf. Telefon +49 30 838 54381. E-Mail. daniela.hacke@fu-berlin.de. Homepage. Arbeitsbere ...

  7. Ideengeschichte. Die Ideengeschichte befasst sich mit der Entstehung und Fortentwicklung sowie Wirkung epochentypischer Mentalitäten auf der einen Seite und wissenschaftlicher Ideen und Ansätze andererseits. In letzterem Fall handelt es sich um eine Metawissenschaft, die Teil der Wissenschaftsgeschichte ist.