Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.lwl.org › westfaelische-geschichte › nstopoEckart, Dietrich - lwl.org

    Eckart, Dietrich. Radikal-antisemitischer Publizist und Dichter, Mitbegründer und Geldbeschaffer der NSDAP, Promoter Hitlers u. a. in der bayerischen Gesellschaft, 1921-1923 Hauptschriftleiter des "Völkischen Beobachter", 1923 Rückzug aus der Parteiarbeit, Teilnahme am Hitler-Ludendorff-Putsch in München, Verhaftung und Entlassung aus ...

  2. Biografie Dietrich Eckart Lebenslauf *23.März 1868 in Neumarkt in der Oberpfalz (Deutschland) Dietrich Eckart war ein Dramatiker, Verleger und Publizist, der als ein bedeutender Ideengeber und Förderer von Adolf Hitler sowie als „Parteidichter“ der NSDAP gilt und unter anderem das sogenannte „Sturmlied“ verfasste.

  3. Dietrich Eckart. Dietrich Eckart (* 23. März 1868 in Neumarkt in der Oberpfalz; † 26. Dezember 1923 in Berchtesgaden) war ein Publizist, Verleger, früher Anhänger des Nationalsozialismus und Ideengeber Adolf Hitlers. Eckart ist in erster Linie als antisemitischer Ideologe und Mentor und Ideengeber Hitlers von Bedeutung.

  4. Dietrich Eckart (23 Maret 1868 – 26 Desember 1923) adalah seorang jurnalis, pengarang drama, penyair, dan politikus Jerman yang menjadi salah satu pendiri Deutsche Arbeiterpartei ( Partai Buruh Jerman ), yang kemudian terlihat dalam Partai Nazi. Ia merupakan pengaruh penting pada Adolf Hitler dalam masa awal Partai Nazi dan merupakan seorang ...

  5. Dietrich Eckart was born in Neumarkt, Germany, on 23rd March, 1868. His mother Anna Eckart, died when he was young and he had a difficult childhood being expelled from several schools. His father, Christian Eckart, a successful lawyer, also died and left him a sizeable amount of money. Eckart studied medicine but left before he obtained his degree.

  6. 4. Aug. 2015 · Dietrich Eckart, “Die Midgardschlange,” Auf gut deutsch (December 30, 1919), 680-681. Dietrich Eckart, “Immer lächeln, und doch ein Schurke,” Auf gut deutsch (February 7, 1919), 84. I discuss the Nazi conversion experience, one that is indistinguishable from a religious conversion, in Hitler’s Millennial Reich , pp. 77-107.