Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Georg Lukács: Die Theorie des Romans (1916) In der ebenso anregenden wie umstrittenen Schrift (verfaßt 1914/15) orientiert sich der ungarische Philosoph - in seiner vormarxistischen Phase - an Hinweisen Hegels zum historischen Ort und zur Leistung der Formen der großen Epik, also des Epos und des Romans. Sein teils pathetisch, teils lyrisch ...

  2. 4. Juni 2021 · Georg Lukács wider die digitale Dekadenz. Zum 50. Todestag : Wie lesen wir heute Georg Lukács? Von Dietmar Dath. 04.06.2021, 10:12 Lesezeit: 3 Min. Die Theorie der Verdinglichung wirft dem ...

  3. Editionsgeschichte. Georg Lukács hatte die Studie in Heidelberg im Sommer 1914 entworfen und im Winter 1914/15 – während des Ersten Weltkrieges – niedergeschrieben. Der Text, den Lukács seiner ersten Ehefrau Jelena Andrejewna Grabenko gewidmet hatte, erschien zuerst im Jahr 1916 in der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. 1920 gab der Verleger Paul Cassirer den ...

  4. 19. Aug. 2023 · Ákos Forczek, “… an attempt to out-Hegel Hegel”: The elderly Lukács on History and Class Consciousness. Zhang Shuangli, Rethinking Georg Lukacs’ Hegelian Marxism. 19.00. MEETING IN THE ARCHIVE with Mihály Vajda, at the Lukács Archive, Belgrád rkp. 2, 1056 Hungary. THURSDAY, 14 September 2023. 9.00 – 11.00

  5. 19. Jan. 2019 · In Vienna three factors converged to mature Lukács’s politics. Firstly, he studied Marx, Hegel, and Lenin and struggled to grasp the concrete details of the Revolution that had taken place in Russia in 1917. Secondly, he collaborated with the trade union leader Jenő Landler against Béla Kun’s leadership.

  6. Lukács engagierte sich für die ungarische Räterepublik 1919. Er beteiligte sich auch am Budapester Aufstand 1956 und war Kultus-minister der Regierung Imre Nagy. In seinen letzten Lebensjahren lehrte er in Budapest, aus seinem Kreis gingen u. a. Ágnes Heller und György Márkus hervor. Georg Lukács hat das ästhetische Denken des 20.

  7. Lukács 2019/20. Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand. Vor fünfzig Jahren starb Georg Lukács, einer der wichtigen intellektuellen Protagonisten des 20. Jahrhunderts, 86jährig in Budapest. Er gilt als der bis heute wohl bedeutendste Philosoph in der Geschichte des Marxismus. Nach 1989 drohte sein Werk in Vergessenheit zu geraten. Deshalb wurde ...