Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. judentum-projekt.de › persoenlichkeiten › wissenTheodor W. Adorno

    Adorno-Denkmal von Vadim Zakharov auf dem Theodor W. Adorno-Platz in Frankfurt am Main auf dem Westend-Campus 1949 kehrte er wieder nach Deutschland zurück. Gemeinsam mit Horkheimer leitete er das wieder in Frankfurt am Main eingerichtete Instituts für Sozialforschung.

  2. Theodor Wiesengrund Adorno (1903-1969) studierte Philosophie, Musikwissenschaft, Soziologie und Psychologie. Er promovierte über Edmund Husserl und habilitierte sich über Sören Kierkegaard. Da ihm die Nationalsozialisten verboten, als Privatdozent zu unterrichten, emigrierte er 1934 nach England, 1938 in die USA. 1949 kehrte Adorno nach Deutschland zurück und übernahm einen Lehrstuhl für ...

  3. Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 06. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über

  4. Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 06. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über »Die Transzendenz des ...

  5. Theodor Ludwig Wiesengrund Adorno ( 11. syyskuuta 1903 Frankfurt am Main – 6. elokuuta 1969 Visp) oli saksalainen sosiologi, filosofi, musiikkitieteilijä ja säveltäjä, joka tunnetaan hänen massakulttuuriin ja kulttuurituotantoon suuntaamastaan kritiikistä. Adorno kuului niin kutsuttuun Frankfurtin koulukuntaan, jonka muita jäseniä ...

  6. 11. Sept. 2020 · Theodor W. Adorno. Adorno begründete die einflussreichste Denkschule der deutschen Philosophie im 20. Jahrhundert: Die "Frankfurter Schule". Warum sind seine Ideen heute noch relevant? Von Tobias ...

  7. Theodor W. Adorno und Max Horkheimer sprachen in ihrer Dialektik der Aufklärung bereits 1940 von einer »Kulturindustrie«. Diese deformiere Kultur zu einer weicheren Form totaler Unterdrückung. Es lohnt sich, Kulturindustrie. Aufklärung als Massenbetrug, ein zentrales Kapitel der Dialektik der Aufklärung, in diesem Licht neu zu lesen. Nach ...