Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Helene Lange und Gertrud Bäumer. Eine politische Lebensgemeinschaft (= L’Homme-Schriften. Reihe zur feministischen Geschichtswissenschaft. Bd. 6). 2., durchgesehene und aktualisierte Auflage. Böhlau, Köln 2010 u. a. ISBN 978-3-412-09100-2 (Zugleich: Berlin, Freie Universität, Habilitations-Schrift, 1999). Frauenbewegung in Deutschland ...

  2. Betrachten wir die von mir angedeuteten Positionen Helene Langes genauer. Der Schlüssel zum Verständnis dieser Positionen liegt m.E. in dem oben genannten Dif­ ferenz-Ansatz begründet: Wenn Helene Lange ein Leben lang für Frauen-und Mäd­ chenbildung gekämpft hat, so hat sie dabei nicht das Ziel verfolgt, die weibliche Bil­

  3. Mit der von Angelika Schaser vorgelegten Doppelbiografie über Helene Lange und Gertrud Bäumer, den einflussreichen Vertreterinnen der so genannten bürgerlichen Frauenbewegung im Kaiserreich und der Weimarer Republik, ist eine große und seit langem beklagte Forschungslücke in der Historischen Frauen- und Geschlechterforschung geschlossen worden.

  4. Das Helene-Lange-Archiv (HLA) ist nach der Lehrerin, Frauenrechtlerin und Politikerin Helene Lange benannt. Es umfasst etwa zwanzig Teilbestände von Frauenorganisationen und Nachlässe von einzelnen Frauen, die innerhalb des gemäßigten Flügels der bürgerlichen Frauenbewegung des späten 19. und vor allem des frühen 20. Jahrhunderts eine ...

  5. Helene Lange war eine Repräsentantin des gemäßigten Flügels der bürgerlichen Frauenbewegung. In ihrem Frauenbild war Mütterlichkeit das Weiblichkeitsideal, sie setzte sich etwa für den Schutz der Ehe und gegen eine Abschaffung der Abtreibungsstrafe ein. Sie grenzte sich auch gegen die proletarische Frauenbewegung ab, indem sie etwa sozialdemokratischen Frauenvereinen den Beitritt zum ...

  6. Helene Lange gründete zudem den Allgemeinen Deutschen Lehrerinnenverein (ADLV) sowie eine eigene Zeitschrift, die für die Entwicklung der Frauenbewegung sehr entscheidend war. Eine vom Preußischen Kultusministerium einberufene Kommission, zu der auch Helene Lange gehörte, erarbeitete 1906 die Preußische Mädchenschulreform, die zwei Jahre später in Kraft trat.

  7. Helene Lange: Im Bund Deutscher Frauenvereine wurde eine Kommission für die Arbeiterinnenfragen gegründet, in der die sozialpolitischen Fragen der Frauenbewegung ihre dauernde Bearbeitung fanden. Leider gelang es nicht, Vertreterinnen der Arbeiterinnen selbst mir heranzuziehen. Trotzdem war die organisierte Frauenbewegung sozialpolitisch in einer Zeit lebhaftester bürgerlicher ...