Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Erzbischof und Kurfürst von Trier, Johann VI. von der Leyen, war ein integrer Mann von umfassender, ausgezeichneter Bildung, hohem Kenntnisstand und beispielhaftem Lebenswandel, womit er oft überzeugte. Obgleich er niemals zum Priester oder somit auch nicht zum Bischof geweiht worden war, war er eine religiös ausgerichtete ...

  2. Durch die Heirat kam das Rittergut Dückeburg, lange im Besitz der Familie von Etzbach, in den Besitz der Familie Spies Büllesheim zu Maubach und blieb in deren Besitz bis 1825. Die Linie Lanquit/Langfort hingegen stammt ab von Wilhelm von Etzbach (lebte um 1566), Sohn von Ludwig und Adelheid von der Leyen , verheiratet mit Anna Staël von Holstein , Erbtochter des Hauses Lanquit/Langfort bzw.

  3. Die Burg von der Leyen, angenommener Stammsitz des Hauses von der Leyen, mit der Durchfahrt der B 416 Das Haus von der Leyen ist ein von der Mosel stammendes hochadeliges Adelsgeschlecht. Als Stammburg wird allgemein [1] die Burg von der Leyen (auch Schloss Gondorf genannt) angenommen, die einzige Wasserburg an der Mosel bei Kobern-Gondorf .

  4. 3. Jan. 2024 · Gehalt als EU-Kommissionspräsidentin. Als EU-Kommissionspräsidentin verdient von der Leyen ein jährliches Grundgehalt von 334.836 Euro brutto, das entspricht einem Bruttogehalt von 27.903 Euro. Dazu kommen Zulagen wie Reisekosten und Aufwandsentschädigungen, die unter dem Begriff Haushaltszulage laufen.

  5. Ursula von der Leyen. Biographien Ursula von der Leyen. (Ursula Gertrud von der Leyen geb. Albrecht) geboren am 8. Oktober 1958 in Brüssel. deutsche Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2005-2009), Bundesministerin für Arbeit und Soziales (2009-2013), Bundesministerin der Verteidigung (seit 2013) 60. Geburtstag am 8.

  6. Leben. Bartholomäus von der Leyen entstammte dem moselländischen Adelsgeschlecht von der Leyen. Er war der Sohn des Bartholomäus von der Leyen (1485–1540, kurkölnischer Rat, Kanzler, Hofmeister und Amtmann in Andernach) und dessen Gemahlin Katharina von Palandt (1490–1554). Sein Bruder Johann (1510–1567) war Erzbischof und Kurfürst ...

  7. forum-geschichte.at › Forum › showthreadVon der Leyen

    Zitat:In der Umgebung traten mehrere Adelsfamilien auf, die sich „von Leyen“ oder „von der Leyen“ nennen, sich jedoch alle durch ihre Wappen unterscheiden (von der Leyen aus Ürzig, von Leyen von Ockenfels, von Leyen von Burg Layen in Rümmelsheim). Und Focus-Online weiß zu berichten: Zitat:... Als Assistenzarzt in der MHH-Kardiologie ...