Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Bundestagswahlkreis Erzgebirgskreis I (Wahlkreis 164) ist ein Bundestagswahlkreis in Sachsen, der zur Bundestagswahl 2009 neu gebildet wurde. Er umfasst den Erzgebirgskreis ohne das Gebiet des ehemaligen Landkreises Stollberg, das heißt ohne die Städte Lugau, Oelsnitz/Erzgeb., Stollberg/Erzgeb., Thalheim/Erzgeb., Zwönitz, die Gemeinden ...

  2. Name. Foto des Abgeordneten. Markus Grübel. Partei. CDU. Stimmanteil. 32,0 %. Der Wahlkreis Esslingen (2005: Wahlkreis 262, seit 2009: Wahlkreis 261) ist seit 1949 ein Bundestagswahlkreis in Baden-Württemberg .

  3. Wolfgang Schäuble, Präsident des Bundestags (2017–2021). Das Präsidium des 19.Deutschen Bundestages bestand aus dem Bundestagspräsidenten Wolfgang Schäuble sowie am Ende der Wahlperiode aus den fünf Stellvertretern Hans-Peter Friedrich (), Dagmar Ziegler (), Petra Pau (), Wolfgang Kubicki und Claudia Roth (Bündnis 90/Die Grünen).

  4. Wahlkreis. Der Wahlkreis umfasst den Schwarzwald-Baar-Kreis sowie die Gemeinden Gutach (Schwarzwaldbahn), Hausach, Hornberg, Oberwolfach und Wolfach des Ortenaukreises. [1] Der Wahlkreis wurde bisher stets von den Direktkandidaten der CDU gewonnen. Bei der letzten Bundestagswahl waren 162.800 Einwohner wahlberechtigt.

  5. Bundestagswahl 2021. Zur Bundestagswahl 2021 traten in Sachsen-Anhalt 19 Parteien mit Landeslisten an. Im Wahlkreis Burgenland – Saalekreis traten sieben Direktkandidaten an. Dieter Stier verteidigte das Direktmandat mit 26,3 % der Erststimmen. Die AfD erhielt mit 24,9 % die meisten Zweitstimmen im Wahlkreis.

  6. Zur Bundestagswahl 2021 wechselte Kaltennordheim, das 2019 aus dem Wartburgkreis in den Landkreis Schmalkalden-Meiningen gewechselt war, aus dem Wahlkreis 190 in den Wahlkreis 196. Der Wahlkreis bekam bundesweite Aufmerksamkeit, weil mit Hans-Georg Maaßen ein überregional bekannter Politiker antrat, dem Offenheit nach rechts vorgeworfen wurde.

  7. Der 20. Deutsche Bundestag wird am Sonntag, 26. September 2021, gewählt. Grundsätzlich dürfen alle Deutschen, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben, bei der Bundestagswahl mitentscheiden.