Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. ALEXANDER SCHALCK-GOLODKOWSKI: Deutsch-deutsche Erinnerungen, Rowohlt Verlag, Reinbek 2000. 352 Seiten, 45 Mark. Mittlerweile ist es schon fast zur Gewohnheit geworden, dass ungefähr alle sechs Monate ein weiterer SED-Kader aus der Versenkung auftaucht, weil er seine Memoiren geschrieben hat. Überraschungen birgt diese Publikationsflut nur ...

  2. „Operation Schneewittchen“ - Die Affäre Schalck-Golodkowski. Teil 2. Nachdem der DDR-Devisenbeschaffer Alexander Schalck-Golodkowski, der Anfang Dezember 1889 aus Angst vor Strafverfolgung in der DDR zunächst nach West-Berlin geflüchtet war, umfassende Aussagen über sein Wissen angekündigt und von sich aus signalisiert hatte, keine schmutzige deutsch-deutsche Wäsche waschen zu wollen ...

  3. 21. Juni 2015 · Ich hoffe, du schmorst in der Hölle. Berlin/Rottach-Egern (dpa) - Der frühere DDR-Devisenbeschaffer und SED-Wirtschaftsfunktionär Alexander Schalck-Golodkowski ist tot. Wie sein Verlag Edition Ost am Montag der Deutschen Presse-Agentur mitteilte, starb der 82-Jährige nach langer schwerer Krankheit am Sonntagabend in München.

  4. 19. Aug. 2016 · Alexander Schalck-Golodkowski: Warum der DDR-Politiker für SED-Größen einst unentbehrlich war und wie er mit Franz Josef Strauß ein Milliardengeschäft einfädelte.

  5. Gemeinsam mit dem bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß bewahrte er die DDR vor dem Bankrott. Seit 14 Jahren gab Alexander Schalck-Golodkowski keine Interviews mehr, lebte ...

  6. 22. Juni 2015 · Alexander Schalck-Golodkowski leitete die „KoKo“, die ab 1972 direkt Honecker unterstellt war, von Anfang an. Bis zur Auflösung der Abteilung (1000 Mitarbeiter) spielte die Schalck-Truppe ...

  7. Alexander Schalck-Golodkowski. geb. 3. Juli 1932 Berlin. Gelernter Feinmechaniker; studierte Ökonomie und Jura; 1955 SED - Mitglied; tätig im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten, später im Ministerium für Außen- und innerdeutschen Handel, stellvertretender Minister für Außenwirtschaft; Promotion, ab 1975 Staatssekretär im ...