Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.fes.de › friedrich-ebertFriedrich Ebert

    Kurzbiografie: Friedrich Ebert (1871-1925) Friedrich Ebert amtierte von 1919 bis 1925 als erster Reichspräsident der Weimarer Republik. Er trat für den Aufbau der parlamentarischen Demokratie ein, verstand sich als Präsident aller Deutschen und betrieb eine auf sozialen Ausgleich bedachte Politik. Geboren am 4.

  2. Gustav Stresemann. * 10.05.1878 in Berlin. † 03.10.1929 in Berlin. GUSTAV STRESEMANN wurde am 10.05.1878 in Berlin als Sohn eines Kleinunternehmers geboren. Er starb am 03.10.1929 in Berlin. Als Verbandsfunktionär und Politiker entwickelte STRESEMANN sich von einem aggressiven Nationalisten im Ersten Weltkrieg zu einer der bedeutendsten ...

  3. 80 Jahre Friedrich-Ebert-Stiftung – Eine Außensicht. Dr. Bernd Braun Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Heidelberg. Am 28. Februar 1925 starb Reichspräsident Friedrich Ebert im Alter von nur 54 Jahren, ein Schock für die republikanisch-demokratischen Kräfte in Deutschland.

  4. 11. Jan. 2024 · Januar, 5 Uhr, stadteinwärts für den Fahrverkehr voll gesperrt. Ein zweispuriges Rechtsabbiegen vom Platz der Einheit in die Friedrich-Ebert-Anlage in Richtung Mainzer Landstraße ist möglich. Umfahrungsempfehlungen. Von der A648 kommend in Richtung Innenstadt und Hauptbahnhof. Eine Umfahrungsempfehlung erfolgt über Ludwig-Erhard-Anlage ...

  5. www.fes.de › forum-diversitaetForum Diversität

    Diversität ist ebenso wie Geschlechtergerechtigkeit eine Frage der Demokratie und Teilhabe. Das Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung bietet einen bunten Mix an Workshops, open space und ganz viel Austausch und Vernetzung.

  6. Die Friedrich-Ebert-Stiftung Die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) wurde 1925 gegründet und ist die traditions - reichste politische Stiftung Deutschlands. Dem Vermächtnis ihres Namensgebers ist sie bis heute verpflichtet und setzt sich für die Grundwerte der Sozialen Demokratie ein: Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Ideell ist sie der ...

  7. Ehrenamtliche Vorstände gewinnen und binden. Begrenzte Zeitressourcen, hohe Mobilität, komplexe Vorstandsaufgaben: Vereine haben zunehmend Schwierigkeiten, ehrenamtliche Leitungspositionen zu besetzen. Gerade deshalb ist es wichtig, Vorstandsarbeit an gesellschaftliche Rahmenbedingungen anzupassen sowie Voraussetzungen zu schaffen, um ...