Yahoo Suche Web Suche

  1. Manuela Ripa für eine echte Agrarwende. Natur, Mensch und Tier müssen geschützt werden. Manuela Ripa (ÖDP) für besseren Naturschutz. Mehr infos hier!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 14. Feb. 2020 · Rosa und Clara gegen imperialistischen Krieg. Mit Beginn des 1. Weltkrieges 1914 spaltete sich die ArbeiterInnenbewegung, und der Zusammenhalt über die verfeindeten Ländergrenzen hinweg konnte nicht aufrechterhalten werden. Clara Zetkin und ihre Freundin Rosa Luxemburg (1871-1919) sahen in dem aufkommenden Krieg keinen Gewinn für die ...

  2. Anders als ihre beste Freundin Rosa Luxemburg ist Clara Zetkin heute kaum bekannt. Zu Unrecht – denn sie war grandiose Rednerin und liebevolle Mutter, unermüdliche Strategin und solidarische Genossin. Ihr haben wir den 8. März als Internationalen Frauentag zu verdanken und die Einsicht, dass Feminismus Befreiung für alle verspricht.

  3. Der Weltfrauentag am 08.März. 1921 hat Clara Zetkin während der zweiten kommunistischen Frauenkonferenz den 08. März als weltweites Datum für den Frauentag durchgesetzt. Warum genau der 08.März für den Frauentag ausgewählt wurde, ist nicht ganz klar und es gibt verschiedene Vermutungen darüber.

  4. Sprecherin: Den Weltfrauentag hat Clara Zetkin zusammen mit ihren Mitstreiterinnen 1911 initiiert. Ihr ganzes Leben hat die Politikerin gekämpft: für Frauenrechte, aber auch gegen Krieg und ...

  5. 19. Juni 2008 · Weltfrauentag: Jede Stunde eine besondere Frau 75. Todestag - Clara Zetkin, Parteisoldat Suche starten. Suche öffnen. EILMELDUNG — __proto_headline__ EILMELDUNG — __proto_headline ...

  6. Clara Zetkin, geborene Eißner, wird 1857 in Wiederau (Sachsen) geboren. Sie wird Volkschullehrerin und hat ab 1874 Kontakte zur Frauen- und Arbeiterbewegung. Zetkin tritt 1878 der Sozialistischen Arbeiterpartei bei und lebt ab 1882 im Exil in Zürich und später in Paris. Bis zu dessen Tod 1889 ist sie mit dem russischen Revolutionär Osip Zetkin liiert.

  7. Die Initiative zu einem Internationalen Frauentag stammt von der deutschen Sozialistin Clara Zetkin. Auf der Zweiten Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz 1910 in Kopenhagen schlug sie die Einführung eines solchen Tages vor, inspiriert von der Sozialistischen Partei Amerikas (SPA), die in den USA bereits einen nationalen Kampftag für das Frauenstimmrecht ausgerufen hatte.